Selbergemachte Mayonnaise aus 1 Eigelb, Senf, Essig, Salz, Pfeffer, Zucker, Öl. (Fertigmayonnaise jeder Marke bringt mich einfach zum Würgen)
Das mixt man mit einer Zwiebel und einer Avocado (natürlich ohne Kern und Schale) zu einem fluffigen hellgrünen Schaum, der es zwar kalorientechnisch in sich hat, aber irre lecker auf Brot schmeckt. Gemüsestreifen dippen geht natürlich auch ;-)
zum Rezept
Das kleine Brüllen am Mittwoch, 11. Juli 2007 | In:
(1)
Comments (4248 Aufrufe) |
Permalink
Für einen halben Liter Himbeergelee (am besten auf zwei oder drei kleine Gläser verteilen):
500 ml Himbeersaft
4 EL Honig
1 Messerspitze Nelkenpulver
2 TL Agar-Agar
Der Fruchtsaft wird mit den anderen Zutaten verrührt und zwei Minuten lang sprudelnd aufgekocht, dann sofort in heiß vorgespülte Einmachgläschen umfüllen und luftdicht verschliessen. Lässt sich ein bis zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahren, dann muss das Himbeergelee verzehrt worden sein.
Tipp: 100 ml Flüssigkeit durch einen nicht zu trockenen Rotwein ersetzen und noch einen Hauch Zimt zugeben, dann ist es eine Weihnachtsmarmelade und ein schönes Mitbringsel.
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 28. Juni 2007 | In:
Brotaufstrich Einkochen Präsente
(0)
Comments (4735 Aufrufe) |
Permalink
Weihnachtsmarmelade mit Zimt und Madeira (oder Wodka)
900 - 1000 g Pflaumen, entsteint gewogen
500 g Zucker
10 g Zitronensäure
1 TL Zimt
125 ml Madeira oder Wodka
1/2 Päckchen Geliermittel
10 g Zitronensäure
Die gewaschenen und entkernten Pflaumen zu Mus zerkleinern und mit dem Zucker und der Zitronensäure vermischen, in einem Topf unter stetigem Rühren zum Aufkochen bringen und ganz kurz sprudelnd kochen lassen.
Dann den Gelierzucker einrühren, die Mischung kurz hochwallen lassen und den Topf sofort von der Herdplatte nehmen. Zimt und Alkohol hinzufügen und unterrühren.
So heiß wie möglich in Gläser füllen und sofort luftdicht verschließen.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 19. Juni 2007 | In:
Brotaufstrich Einkochen
(0)
Comments (9729 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
500 g frische Pekannüsse geschält und von der Innenhaut befreit
250 ml Sahne
250 g brauner Zucker
150 ml Wasser
Zubereitung:
Die Nüsse erst grob hacken dann und mit der Sahne im Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer zähen Paste verarbeiten. Man benötigt einen breiten Topf, in dem man den Zucker mit dem Wasser aufkocht und kurz weiterköcheln lässt, um dann nach und nach die Nusspaste einzurühren und das Gemisch noch mal unter ständigem Rühren kurz aufkochen lässt.
Die Nussmarmelade bzw. das Nussmus wird so heiß wie machbar in Gläser umgefüllt und sofort luftdicht verschlossen. Prima Brotaufstrich, ebenso geeignet als Tortenfüllung, als Ergänzung zu einem Dessert wie Vanilleeis oder Quarkcreme.
Kann auch mit Walnüssen oder Haselnüssen hergestellt werden.
zum Rezept
Melody am Samstag, 16. Juni 2007 | In:
Brotaufstrich Präsente
(0)
Comments (4677 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
1 kg unbehandelte Orangen
500 g Gelierzucker
2-3 Esslöffel Wodka
Zubereitung:
Orangen heiß abschrubben und vorsichtig die Schale von drei Früchten hauchdünn abschälen und in hauchfeine Streifen schneiden. Dann alle anderen Früchte komplett schälen, das weiße Zeugs abfusseln und die zarte Innenhaut abmachen. Die filettierten Orangen in kleine Scheiben schneiden, die Kerne entfernen.
Die Hälfte vom Fruchtfleisch mit einem Mixer zerkleinern, dann die kleinen Scheiben Orangenfilet mit dem Gelierzucker und den Schalenstreifen vermischen und vier bis fünf Minuten sprudelnd miteinander aufkochen lassen.
Den Wodka zugeben und die ganz heiße Marmelade sofort in drei bis vier Gläser umfüllen und mit Vakuumdeckeln oder Einmachhaut verschließen.
Man kann auch Zitronen oder Limetten nehmen, die Variante mit ‘rosa’ Grapefruit sieht auch schön aus, die sauren Früchte erfordern aber noch einen Schuss Wodka extra.
zum Rezept
Melody am Samstag, 16. Juni 2007 | In:
Brotaufstrich Einkochen Präsente
(0)
Comments (4658 Aufrufe) |
Permalink
Englische Zitronen-Eiercreme, köstlich als Brotaufstrich auf geröstetem gebutterten Toast oder als unterste dünne Schicht auf einem Biskuitboden unter Zitronencremetorte oder als Tortenfüllung in Kombination mit fruchtigen oder sahnigen Schichten.
Diese Variante geht auch als Kuchenfüllung.
1 großes Marmeladenglas voll Lemon Curd:
200 g feiner weißer Kristallzucker
50 g Maismehl
50 g Mehl weiß Type 405
200 ml Zitronensaft
5 Eigelb
1 EL geriebenes Zitronenaroma oder abgeriebene Schale
200 ml Wasser
75 g Butter, weich
Eigelb und Butter und Wasser beiseite stellen, alle anderen Zutaten zunächst in einem Kochtopf verrühren und langsam erwärmen. Dann erst das Wasser dazugeben und bei mittlerer Hitze vorsichtig so lange umrühren, bis die Zitronencreme allmählich eindickt. Kurz kochen lassen, dann vom Herd nehmen, die weiche Butter langsam und sanft unterrühren, dann die gründlich verquirlten Eigelb ebenso vorsichtig unterziehen. Auskühlen lassen und in ein luftdicht verschlossenes Glas umfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren, hält sich ein bis zwei Wochen.
Wer es gerne einen Hauch weniger zitronig mag, nimmt statt der Hälfte Zitronensaft guten Orangensaft. Limetten Curd ist ebenfalls köstlich!
zum Rezept
Melody am Sonntag, 03. Juni 2007 | In:
Brotaufstrich
(1)
Comments (5455 Aufrufe) |
Permalink
Weihnachts- und Wintermarmelade wird auch nicht anders eingekocht als andere, den Unterschied macht das Aroma durch die Beigabe der richtigen Gewürze. Man kann also durchaus das eigene Lieblingsobst nehmen und in eine Weihnachtsmarmelade umwandeln.
Typische Sorten, die besonders lecker und typisch weihnachtlich oder nach Herbst und Advent schmecken: Apfel-Calvados, Pflaume, Waldfrucht mit Rum, Zitrone, Orange, Kürbis.
Typische Weihnachtsgewürze: Anis, Zimt, Zitronenschale, Nelken, Ingwer, Sternanis - oder auch eine Mischung aus Zimt, Orangenblüte, Orangenschalen, Zitronenschalen, Nelken, Kardamom, Muskat, Koriander.
Zusätzlich kann man Ingwerstückchen, Sultaninen oder auch Rum-Rosinen, ganz oder zerkleinert, dazugeben.
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 13. Dezember 2006 | In:
Brotaufstrich Grundrezept
(0)
Comments (7614 Aufrufe) |
Permalink
Liptauer ist ein österreichischer Aufstrich, der gut zu dunklen Brotsorten passt, aber auch als Dip für Salzstangen sehr gut geeignet ist. Das Urrezept verwendet eine besondere Topfensorte (Quarksorte), ich mache ihn am liebsten mit Frischkäse.
Zutaten
250 g Frischkäse
1 kleine Zwiebel (feingehackt)
3-4 Cornichons (feingehackt)
2 EL Tomatenpaprika/geröstete und gehäutete Paprikaschoten (feingehackt)
(Ich verwende die oberen drei Zutaten immer so, dass die feingehackten Häufchen etwa gleich groß sind.)
1 EL Senf
Paprikapulver
Cayennepfeffer
ev. etwas Salz
Zubereitung
Alle Zutaten gründlich vermischen und nach Geschmack würzen.
Der Liptauer sollte eine kräftige orange Farbe haben und etwas scharf schmecken.
Wer es nicht gerne scharf hat, lässt einfach den Cayennepfeffer (und ev. auch noch die Zwiebel) weg.
Salz braucht man eigentlich nicht oder nur in sehr geringen Mengen. Lieber ein wenig mehr Senf verwenden.
Wer den Liptauer zum Dippen verwenden mag, kann ihn mit ein wenig Milch flüssiger machen.
Als Aufstrich verwendet passen zusätzlich sehr gut hartgekochte Eier, Schinken oder Käse auf das Brot.
zum Rezept
Cloud am Mittwoch, 19. Januar 2005 | In:
Brotaufstrich
(0)
Comments (4524 Aufrufe) |
Permalink
Fruchtgelee, auch als Zwischenmahlzeit. Fördert Abwehrkräfte.
Für 8-10 Portionen ab dem 10. Lebensmonat
10 Blatt Gelaantine
1 grosse Dose Pfirsiche
(Abtropfgewicht 480g)
1/2l frisch gepresster Orangensaft
50ml frisch gepressten Zitronensaft
3-4EL flüssiger Honig
Zubereitungszeit 15Min
Gelierzeit 2 Std.
Pro Portion ca
264KJ/63kcal
1g EW/0g F/16g KH
1. Gelatine 5 Min. in kaltem Wasser einweichen.
Pfirsiche abtropfen lassen, fein pürieren.
2. Tropfnasse Gelatine in einem Topf erwärmen und auflösen. Pfirsichmuss, Orangen und Zitronensaft und Honig vermischen. Aufgelöste Gelatine mit 2 EL Fruchtpüree verrühren, unter Rühren zum restlichen Fruchtpüree gießen.
3. In mit kaltem Wasser asugeschwenckte Formen füllen und im Kühlschrank fest werden lassen
TIP
Der Gelee hält sich kühl etwa eine Woche und ist durch die Zitrusfrüchte ausgesprochen Vitaminreich.
Bei Fieber und Halsschmerzen ist das kühle Gelee angenehm und erhöht die Abwehrkräfte
zum Rezept
JeaM am Freitag, 08. Oktober 2004 | In:
Einkochen
(0)
Comments (4521 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten für 2 Gläser:
- 450 g gehäutete, entsteinte Pfirsiche und Aprikosen
- 150 g Gelierzucker 3:1
- 2 EL gehackte Mandeln
- 2 EL Marillenlikör
- Twist-off-Gläser
Zubereitung:
Die Pfirsiche und Aprikosen an den Oberseiten kreuzweise einritzen und in sprudelndem Wasser ein paar Minuten ziehen lassen. Sofort kalt abschrecken und die Haut vorsichtig abschneiden. In kleine Stücke schneiden und genau 450 g abgewogen in einen Kochtopf geben.
Mit 150 g Gelierzucker 3:1 aufkochen und drei Minuten sprudeln kochen lassen. Hin und wieder kurz durchrühren.
Von der Hitze nehmen, die gehackten Mandeln in einer trockenen Pfanne anrösten und zusammen mit dem Marillenlikör unter die Marmelade rühren.
Twist-off-Gläser heiß ausspülen, die Marmelade einfüllen, verschließen und auf den Kopf auf ein nasses, kaltes Küchentuch stellen, bis alles ausgekühlt ist.
Die Marmelade ist verschlossen ca. 3 Monate haltbar.
zum Rezept
BrittaK am Sonntag, 18. Juli 2004 | In:
Brotaufstrich
(0)
Comments (4232 Aufrufe) |
Permalink
Jetzt zur Früchtezeit kann man wunderbar diese rohgerührten Konfitüren erstellen.
Alle Vitamine der Früchte bleiben erhalten und der Geschmack ist - ach probiert es doch selbst :-)
Man nehme: 1 Pfund Erdbeeren und 1 Pfund Gelierzucker (den ganz normalen, nicht den zuckerreduzierten).
Erbeeren und Gelierzucker in der Küchenmaschine oder im Thermomix ca. 1/4 Stunde lang kräftig rühren, bis die Masse leicht schaumig ist. In Gläser abfüllen, und im Kühlschrank aufheben.
Ich habe es auch mit Himbeeren und schwarzen und roten Johannisbeeren ausprobiert. Klappt alles, wobei die mit den schwarzen Johannisbeeren eine echte “Herren"marmelade ist, recht herb.
Ein Schuss Alkohol schmeckt auch lecker, nur bei der Himbeermarmelade halte ich es für Sünde, die schmeckt pur sooooo gut.
Dies Konfitüren sind übrigens ein super Mitbringsel.
zum Rezept
Martina am Donnerstag, 24. Juni 2004 | In:
Brotaufstrich Einkochen
(1)
Comments (3737 Aufrufe) |
Permalink
250 gr. Quark (Sahne-Quark schmeckt am besten)
1 Päckchen TK-Salatkräuter (oder viele frische Kräuter)
1 kleine Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
1 Teelöffel Gemüsebrühe-Granulat
Pfeffer
Milch (oder Wasser)
Essig
Zucker
Die Zwiebel und den Knoblauch fein schneiden (bzw. den Knoblauch pressen) und mit den Kräutern und dem Sahnequark in eine kleine Schüssel geben. In einer Tasse etwas Milch oder Wasser bis kurz vorm Kochen erhitzen (Mikrowelle), das Gemüsebrühe-Granulat und den Zucker auflösen und mit dem Essig abschmecken. Die Sosse in die Schüssel mit den anderen Zutaten geben und alles gut vermischen. Wenn die Masse zu trocken ist und sich schwer rühren lässt, etwas Milch zugeben. Mit Pfeffer abschmecken und im Kühlschank eine Stunde abgedeckt ziehen lassen.
zum Rezept
Angel am Montag, 22. März 2004 | In:
Brotaufstrich Grundrezept
(0)
Comments (3552 Aufrufe) |
Permalink
“Lecker, lecker—habt Ihr schon mal Spinat-Frischkäse gegessen?!?!? Mein Kaffeefilter-Experiment ist gestern voll gelungen, 500g Joghurt und eine Drittel Packung Gefrierspinat (aufgetaut natürlich ;) ), dazu Knoblauch und Pfeffer gemischt, und alles rein in den Filter! Super!!!
Außerdem hab’ ich ein kleines Rechenexperiment durchgeführt und beruhigt festgestellt, wie wenig Fett/Kalorien dieser selbstgemachte Frischkäse wirklich hat. Wollt Ihr wissen???
Muss ich noch ‘n bisschen Info vorschalten, Frischkäse und Quark fallen nämlich unter die deutsche Käse-Verordnung (wo Fett in Trockenmasse gerechnet wird), während Joghurt, Sauermilch etc. in Gewichtsprozent angegeben sind. Klingt komplizierter, als eigentlich ist. (Seid Ihr noch bei mir? ;))
(Außerdem hatte ich dabei ein Schock-Erlebnis: Den Frischkäse, wo statt Angaben nur das schöne Wort “Doppelrahmstufe” draufsteht, werde ich ab sofort nur noch mit spitzen Fingern anfassen !!!)
Käse, Quark, Frischkäse: F.i.Tr., also absoluter Fettgehalt, wenn alle Flüssigkeit raus ist:
1. 60-85%: Doppelrahmstufe
2. ab 50%: Rahmstufe
3. ab 45%: Vollfettstufe
4. ab 40%: Fettstufe
5. ab 30%: Dreiviertelfettstufe
6. ab 20%: Halbfettstufe
7. ab 10%: Viertelfettstufe
8. weniger als 10%: Magerstufe
Bei Joghurt sind die Fett% auch gleichzeitig die Fettgramm in 100ml:
1. ab 10%: Sahnejoghurt
2. ab 3,5%: Vollmilchjoghurt
3. 1,5-1,8%: Fettarmer Joghurt
4. max. 0,3%: Magermilch-Joghurt
Wenn ich also 500g Joghurt à 1,5 Prozent Fett habe, dann ist da 5x1,5g=7,5g Fett drin. Über Nacht im Filter läuft Flüssigkeit raus, bei mir bleiben immer so 150g über, immer noch mit 7,5g Fett. In 100g sind dann 5g Fett. [Für 3,5%ige Joghurt sind’s 11,6g auf 100g]
Fällt unser dann Frischkäse unter die Magerstufe? Hm, wahrscheinlich nicht ganz, man kann wohl für Trockenmasse noch Flüssigkeit rauspressen. Erleichtert aber das Fett-Gramm-Zählen, und im Supermarkt hab’ ich gesehen: Normaler Philadelphia hatte 30g Fett pro 100g, und die Light-Version ungefähr noch 12g. Deutlich mehr…
Tscha, soviel mal wieder von der “Weisheit mit Löffeln” *g*, liebe Grüße Euch allen
Mittwoch, 12.April um 02:11 Uhr, dara
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 31. Dezember 2003 | In:
Brotaufstrich Grundrezept
(0)
Comments (4142 Aufrufe) |
Permalink
Zum Frischkäse (ich weiss auch nicht mehr, von wem der Tip ursprünglich kam): Ich bin am Wochenende groß in die Produktion eingestiegen. Man nimmt einen 500g-Becher fettarmen Joghurt und kippt ihn in einen Kaffeefilter. Das ganze lässt man über Nacht im Waschbecken stehen und am nächsten Morgen hat man einen wunderbar cremigen “Frischkäse”, den man nach Belieben pur unter Marmelade geniessen kann oder auch verfeinern mit Kräutern etc.
Was auch lecker ist: Die fertige Masse zu gleichen Teilen mit Schmelzkäse mischen und eine feingehackte Zwiebel untermischen; farblich macht sich dabei Paprikapulver gut.
(Corinna per Mail am 06.04.00)
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 31. Dezember 2003 | In:
Brotaufstrich Grundrezept
(0)
Comments (3367 Aufrufe) |
Permalink