Ca. 20 Stück
Zutaten:
¼ Babybreigläschen Himbeermark ohne Kerne
¼ Babybreigläschen Läuterzucker
10ml Himbeergeist
Dunkle Likörhohlkörper
300g Zartbitter-Kuvertüre
Zubereitung:
Himbeermark erhitzen und mit dem ebenfalls noch warmen Läuterzucker vermischen. Mit hilfe einer Einwegspritze in die Hohlkörper füllen (ca. 4mL pro Hohlkörper). Die Kuvertüre schmelzen und überwarm die Hohlkörper damit verschließen.
Wenn die Schokolade trocken ist die Pralinen mit trempierter Kuvertüre komplett überziehen.
Sorry für die Maßangaben, aber das war das einzige verschließbare Gefäß in Reichweite als ich am werkeln war. War im übrigen ein normalgroßes Hipp-Früchtebrei-Gläschen. :-)
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 29. Juni 2006 | In:
Pralinen
(0)
Comments (5365 Aufrufe) |
Permalink
Wer es ganz selbst machen mag, und eine Nähmaschine sein eigen nennt, näht einfach ein Kissen aus 2 Stoffteilen zusammen - die Form kann man dabei natürlich ganz frei wählen - und lässt dabei ein Loch offen, um die Kräuter einzufüllen. Das Loch wird später vernäht. Begabtere können natürlich auch einen Reißverschluss einnähen.
Alle anderen nehmen einen fertigen Kissenbezug mit Reißverschluss (auf gar keinen Fall mit Knöpfen - da gibt es zuviele Löcher). Relativ klein, also bitte nicht den für das große Kopfkissen nehmen, maximal Sofakissengröße.
Die Kissenhülle wird dann mit Kräutern gefüllt und wieder verschlossen. Die Wahl der Kräuter hängt von der gewünschten Wirkung ab und kann mit ätherischen Ölen unterstrichen werden.
Die folgenden Kräutermischungen sind nur Vorschläge, die Kombination der einzelnen Kräuter und Öle ist einem selbst überlassen.
Einschlafkissen
Lavendel, Salbei, Anis, Thymian, Hopfen
Lavendelöl, Teebaumöl
Beruhigungskissen
Jasmin, Lavendel, Kamille
Jasminöl, Lavendelöl
Gute Laune Kissen
Orangenschale, Rosenblätter
Orangenöl, Ingweröl
Aktivierungskissen
Rosmarin, Zitronenschalen, Minze, Grapefruit
Grapefruitöl, Bergamotteöl (nicht zuviel verwenden, sehr intensiv)
Bei Schwangerschaft bitte folgende Öle meiden bzw. allgemein mit dem Arzt Rücksprache halten: Basilikum, Engelwurz, Estragon, Fenchel, Kampfer, Lorbeer, Majoran, Myrrhe, Rosmarin, Salbe, Schafgarbe, Thymian, Wacholder, Zedernholz
zum Rezept
Advent am Dienstag, 21. Dezember 2004 | In:
Präsente
(0)
Comments (4313 Aufrufe) |
Permalink
Ein schönes Weihnachtsgeschenk, ganz einfach selbst zu mischen:
Mandelöl oder Traubenkernöl
ätherische Öle nach Wahl
Das Mandelöl/Traubenkernöl mit dem ätherischen Öl oder einer Mischung verschiedener Öle mischen. Die ätherischen Öle dabei nur langsam zufügen, bis die gewünschte Intensität entsteht - etwa 3 ml auf 100 ml Öl, aber das ist auch je nach ätherischem Öl unterschiedlich. Sehr angenehm zB mit Orangen- oder Zitronenöl.
Vorsicht: Einige ätherische Öle können die Haut reizen!
Bei Schwangerschaft bitte folgende Öle meiden bzw. allgemein mit dem Arzt Rücksprache halten: Basilikum, Engelwurz, Estragon, Fenchel, Kampfer, Lorbeer, Majoran, Myrrhe, Rosmarin, Salbe, Schafgarbe, Thymian, Wacholder, Zedernholz.
Vorsicht auch bei folgenden Ölen, wenn man danach an die Sonne geht (phototoxische Eigenschaften*): Bergamotte, Engelwurz, Mandarine, Orange, Zitrone, Ingwer, Limone, Zitronell.
Günstiges Mandelöl (250 ml um ca. 3,60 EUR - fertiges Massageöl hat normalerweise etwa 100 ml Inhalt) und ätherische Öle gibt es bei http://www.behawe.com - am besten auch gleich Braunglasflaschen dazu bestellen, um das Öl schön lagern zu können.
*phototoxisch = giftig / reizend unter Einwirkung von Sonnenlicht. Manche Pflanzensäfte wirken erst dann auf die Haut reizend, wenn Sonnenlicht auf die benetzten Hautflächen scheint. Dies kann zu Hautrötungen, aber auch ernsthaften `Verbrennungen´ führen.
zum Rezept
Advent am Dienstag, 07. Dezember 2004 | In:
Präsente
(0)
Comments (2807 Aufrufe) |
Permalink
Basilikumöl
Würziges Basilikumöl eignet sich hervorragend für fast alle italienischen Gerichte. Besonders lecker mit Mozarella und Tomaten oder einfach nur zu Spaghetti.
Eine handvoll frisches Basilikum
1 Liter Olivenöl
Wichtig ist, dass die Basilikumblätter nicht nass sind - sonst fängt das Öl zu schimmeln an.
Die Basilikumblätter mit dem Öl mischen und 3 - 4 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen. Kann danach gefiltert werden, muss es aber nicht.
Kräuteröl
1 kleiner Lorbeerzweig
je 1 Zweig Thymian, Rosmarin und Majoran
1 TL Koriander
1 EL Pfefferkörner
1 EL Wacholderbeeren
3 - 4 kleine getrocknete Peperoni
Sonnenblumenöl
Die Kräuter in eine schöne Flasche geben und mit dem Öl auffüllen, bis sie bedeckt sind.
Tipp: Kräuteröl eignet sich zum Würzen und Verfeinern von kurzgebratenem Fleisch, Tomatensalat, Paprika-, Zucchini- und Gurkengemüse.
Peperoni-Knoblauch-Öl
10 Knoblauchzehen
2 frische rote Peperoni (oder getrocknete Schoten)
gutes Speise- oder Olivenöl
Die Knoblauchzehen abziehen und in kochendem Wasser blanchieren. Abgetropft und trockengetupft in eine schöne Flasche geben.
Die Peperonischoten halbieren, entkernen und ebenfalls in die Flasche geben.
Mit Öl aufgießen und dunkel und kühl aufbewahren.
Tipp: Peperoni-Öl würzt geröstete Baguette-Scheiben, Salatsoßen, Spinat, gegrilltes Fleisch und Fisch. Aber Vorsicht: Es ist sehr scharf, deswegen immer nur teelöffelweise verwenden.
zum Rezept
Advent am Samstag, 04. Dezember 2004 | In:
Präsente Zutaten
(0)
Comments (12299 Aufrufe) |
Permalink
Johannisbeer-Essig
1 Tasse frische oder tiefgefrorene Johannisbeeren
1/2 l Weißweinessig
2 EL Zucker
Die Beeren in eine schöne Flasche füllen.
Eine halbe Tasse Essig und den Zucker unter ständigem Rühren erhitzen, bis sich der Zucker auflöst.
Abgekühlt mit dem übrigen Essig über die Beeren in der Flasche gießen. Die Flasche verschließen.
Nach ein paar Tagen die Flasche etwas schwenken. Ein bis zwei Wochen ziehen lassen. Auf Wunsch noch einmal filtern.
Tipp: Mit Johannisbeer-Essig kann man Wildsoßen abschmecken und Salat-Dressings fein würzen. Statt Johannisbeeren können Sie auch Himbeeren, Brombeeren oder Holunderbeeren verwenden.
Lavendelessig
Eine ganz feine Essigvariante für leichte, frische Salate:
Eine handvoll Lavendelblüten
1 Liter Weißweinessig
Die Lavendelblüten im Essig auf etwa 40 °C erhitzen, abkühlen und in
eine Flasche füllen. 3 - 4 Wochen an einem hellen Platz ziehen lassen
und anschließend filtern.
Rosmarin-Essig
2 Zweige Rosmarin
2 - 3 Knoblauchzehen
Weinessig
Rosmarinzweige in eine schöne Flasche stecken. Knoblauchzehen dazugeben. Mit Weißweinessig übergießen. Ein bis zwei Wochen ziehen lassen. Auf Wunsch noch einmal filtern.
Tipp: Für kalte Soßen, Dips und Salate verwenden.
Statt Weinessig kann man auch Essigessenz verwenden. Immer 1 Teil Essenz auf 4 Teile Wein.
zum Rezept
Advent am Freitag, 03. Dezember 2004 | In:
Präsente Zutaten
(1)
Comments (5288 Aufrufe) |
Permalink
Ich hätte da auch noch zwei Likörrezepte zu bieten:
Nußlikör
Zutaten
1 l Schlagsahne
2 Eigelb
1 EL Nougatcreme
4 EL lösl. starker Kaffee
400 g Zucker
1 P. Vanillezucker
250 ml Alkohol 96 %
Zubereitung
Sahne, Zucker, Vanillezucker zusammen aufkochen
vom Herd nehmen
2 Eigelb unterrühren
solange rühren, bis es einigermaßen erkaltet ist
Kaffee und Nougatcreme unterrühren
zuletzt den Alkohol untermischen
Eierlikör
Zutaten
6 Eier
1 P. Vanillezucker
250 g Puderzucker
Saft einer halben Zitrone
150 ml Alkohol 90%
ein Schuß Rum
1 Dose Kondensmilch od. entsprechende Menge Sahne
Zubereitung
Eier mit Mixer schlagen
nach und nach gesiebten Zucker einrieseln lassen
Vanillezucker, Zitronensaft und Milch unterrühren
alles solange schlagen, bis es sich gut aufgelöst hat
Rum und Alkohol unterrühren
Anmerkungen
Der Nußlikör ist maximal 14 Tage haltbar, der Eierlikör wegen der Eier sogar nur 8 Tage; evt. lieber nur die Hälfte zubereiten, wenn er in dieser Zeit nicht verbraucht werden kann.
Den reinen Alkohol bekommt man in der Apotheke, wenn man lieb bittet, er darf aber unter keinen Umständen vergällt sein. Ansonsten darf es auch jeder andere, möglichst geschmacksneutrale und hochprozentige Alkohol sein.
zum Rezept
thusy am Donnerstag, 02. Dezember 2004 | In:
Getränke Präsente
(0)
Comments (4297 Aufrufe) |
Permalink
Ein wirklich wunderschönes Weihnachtsgeschenk stellt handgesiedete Seife dar.
Im Gegensatz zu industrieller Seife bleibt das bei der Verseifung entstehende Glyzerin enthalten und wird nicht ausgesalzen - somit sind handgesiedete Seifen angenehmer und milder als ihre massengefertigen Verwandten. Außerdem enthalten sie keine chemischen Zusatzstoffe, wie industrielle Seifen oder Duschgel und senken somit das Risiko einer allergischen Reaktion.
Bei der Herstellung werden Öle und Fette nach persönlicher Vorliebe mit Natronlauge so lange gerührt, bis sie eine puddingähnliche Konsistenz aufweisen. Dann werden ätherische Öle oder Duftöle, Kräuterzusätze etc. hinzugefügt. Danach wird die Seife ein eine Form gegossen und warm gehalten, bis sie fest wird. Danach kann man sie schneiden und nach etwa 4 Wochen Reifezeit ist die Seife fertig zum Gebrauch.
Je nach verwendeten Ölen und Düften bzw. Zusätzen und Überfettungsgraden (für die rückfettende Wirkung der Seife) entstehen so ganz unterschiedliche Seifen, die sehr angenehm zu der Haut sind, individuell duften und ein sehr persönliches Geschenk darstellen.
» einige handgesiedete Seifen
Wer gerne einmal selbst Seife sieden möchte, sollte unbedingt einen Blick auf http://www.naturseife.com werfen, die beste Seite für Seifensieder und -siederinnen.
Und wer handgesiedete Seife nicht selber machen will, oder sie einfach mal ausprobieren möchte, kann sich gerne an Claudia wenden.
zum Rezept
Advent am Mittwoch, 01. Dezember 2004 | In:
Präsente
(5)
Comments (3689 Aufrufe) |
Permalink