Zutaten:
150g Nougat
40-50g grüne Pistazien, fein gemahlen
800g Marzipan
400g Vollmilch-Kuvertüre
400g Zartbitter-Kuvertüre
Zubereitung:
Nougat in kleine Würfel schneiden, etwa 1cm groß.
Die Pistazien mit 400g Marzipan verkneten, am besten in einem Gefrierbeutel und zwischen Backpapier etwa 2-3mm dick ausrollen. Dann in streifen schneidendie so groß sind um sie um die Nougatwürfel zu legen, diese werden dann zu Kugeln geformt.
Nun das übrige Marzipan ebenfalls zwischen Backpapier 2-3mm dick ausrollen und ebenfalls so in Streifen schneiden, dass die Kugeln voll umschlossen sind und ebenfalls wieder zu Kugeln formen.
Die Vollmilch-Kuvertüre klein schneiden und vorsichtig im Wasserbad schmelzen und die Kugeln einzeln nacheinander hinein tauchen und trocknen lassen.
Die Zartbitter-Kuvertüre ebenfalls zerkleinern und im Wasserbad schmelzen. Die Kugeln nacheinander in die temperierte Kuvertüre tauchen und auf Backpapier trocknen lassen.
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 29. Juni 2006 | In:
Pralinen
(0)
Comments (5246 Aufrufe) |
Permalink
Ca. 20 Stück
Zutaten:
100g Zucker
1Pä. Vanillin-Zucker
50-100g Butter
150mL Sahne
50g gehackte Mandeln
50g weiße Kuvertüre
200g Vollmilch-Kuvertüre
Quadratische Vollmilchhohlkörperschalen
Zubereitung:
Zucker und Vanillin-Zucker in einem Topf karamellisieren lassen, wenn dieser leicht bräunlich ist mit Sahne ablöschen (wird fest löst sich aber gleich wieder) und die Butter dazu geben.
Den Karamell abkühlen lassen. Um in die Hohlkörper gefüllt werden zu können muss er noch weich sein, darf aber nicht zu warm sein, damit die Hohlkörper nicht schmelzen. Die nicht ganz voll gefüllten Hohlkörper in den Kühlschrank stellen und den Karamell fest werden lassen. Die weiße Kuvertür schmelzen und eine dünne Schicht auf den Karamell geben, aber die Pralinen nicht komplett damit verschließen. Wenn diese Schicht trocken ist die Hohlkörper mit der Vollmilch-Kuvertüre verschließen.
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 29. Juni 2006 | In:
Pralinen
(0)
Comments (5969 Aufrufe) |
Permalink
ca. 15-20 Stück
Zutaten:
10mL Sahne
3 Tl. Instant Esspressopulver
100g weiße Kuvertüre
10-20g Butter
kleine Vollmilchhohlkörper
Zubereitung:
Kaffee in der heißen Sahne auflösen.
Zur heißen Kaffee-Sahne die gehackte weiße Kuvertüre geben und schmelzen lassen.
In die noch warme Masse die Butter rühren.
Im Kühlschrank soweit erkalten lassen, dass die Hohlkörper beim einfüllen nicht schmelzen.
Die abgekühlte Masse in die Hohlkörper spritzen und vollständig abkühlen lassen.
Die abgekühlten „Bonbons“ einzeln in Alufolie wickeln.
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 29. Juni 2006 | In:
Pralinen
(0)
Comments (50356 Aufrufe) |
Permalink
1,5 kg Äpfel30 dag grob gehackte Walnüsse50 dag RosinenJe 1 TL gemalene Nelken, Zimt, Neugewürz1 EL Kakao20 - 30 dag Zucker1/16 L RumÄpfel schälen, entkernen und grob raffeln - mit Nüssen, Rosinen, Gewürzen, Zucker und Kakao durchmischen. Mit Rum übergießen und 12 Stunden rasten lassen.1 kg Mehl2 Pkg Backpulver1 Prise SalzMehl, Backpulver und Salz mit der ausgerasteten Masse mischen und gut durchkneten. Aus der Masse 4 Wecken formen, mit einer Gabel anstecken und bei 150°C für ca. 1,5 Stunden backen.Kühl gelagert ist das Brot bis zu 3 Wochen haltbar.Dieses Rezept ist ein guter Tipp für alle, die gerne etwas Selbstgemachtes zu Weihnachten verschenken :-)
zum Rezept
Karin am Montag, 28. November 2005 | In:
Backen
(3)
Comments (6125 Aufrufe) |
Permalink
Das essbare Weihnachtsgeschenk
Hübsch anzusehen und ein netter Gag ist ein Kuchen oder Brot im Tontopf. Als Kuchen eignet sich zB Panetone oder andere Hefeteigvarianten (zB mit Schokolade oder Marmelade) gefüllt, bei Brot ist alles möglich, was nicht zu flüssig ist.
Kleine Tontöpfe (Blumentöpfe) heiß ausspülen (ohne Spülmittel) und danach einige Stunden in kaltes Wasser legen, anschließend gut fetten. Das Loch mit einem Stück Alufolie oder Backpapier abdecken. Form bis knapp über die Hälfte mit dem gewählten Teig füllen und bei der für den Teig vorgesehenen Temperatur backen. Auf Grund der geringeren Größe braucht der Kuchen/das Brot im Tontopf aber kürzer als normal, also besser ein Auge darauf haben.
Danach nur noch hübsch verpacken und schon ist ein kleines Geschenk fertig.
Und last, but not least wünschen die Küchenzeilen-Adventskalender-Weihnachtswichtel allen ein schönes und friedliches Weihnachtsfest und ein wundervolles neues Jahr.
zum Rezept
Advent am Freitag, 24. Dezember 2004 | In:
Präsente
(0)
Comments (7357 Aufrufe) |
Permalink
Hagebuttenlikör
Zutaten
100 g Hagebutten
5 EL Honig
1 Liter Obstschnaps
Zubereitung
Die Hagebutten waschen und zerkleinern (dabei die Kerne entfernen - ist zugegeben eine ziemlich mühselige Angelegenheit). Mit dem Schnaps übergießen und den Honig einrühren. 3 - 5 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen, filtern und in eine schöne Flasche füllen.
Sahnelikör
Zutaten
200 ml flüssige Sahne
100 ml Vollmilch
70 ml Whisky oder Cognac
3 Tüten Vanillezucker
2 EL Kakao
1 TL löslicher Kaffee
1 EL Puddingpulver ohne Kochen (Schoko/Karamel)
Zubereitung
Zuerst Sahne und Milch in einen großen Mixbecher geben und gut durchschütteln, nun kommen die anderen Zutaten hinein, wieder kräftig schütteln. Entweder sofort in Gläser füllen und auftischen oder in Flaschen abfüllen und kühl stellen. Im Kühlschrank ca. 4 Wochen haltbar.
Sie können den Likör aber auch mit einem Handmixer zubereiten.
Schmeckt köstlich nach Schoko Karamel, man kann aber auch Vanille Geschmack nehmen, dann hat man eine helle Variante.
Orangenlikör
Für den Ansatz: 6 - 8 unbehandelte Orangen, 0,7 l Kornbranntwein 80%
Mit einem scharfen Messer oder einem Sparschäler die Orangen dünn schälen (Die Früchte brauchen Sie nicht mehr, also einen leckeren frischgepressten Orangensaft daraus machen.)
Die Schalen in ein Ansatzgefäß (z.B. Einmachgläser oder andere größere “Konservengläser”) geben und mit Alkohol bedecken. Gefäß gut verschließen und 5 - 6 Stunden stehen lassen.
Ansatz abseihen. Eine Zuckerlösung aus ca. 600 g Zucker und 1 l Wasser kochen, abkühlen lassen und mit dem Ansatz vermischen.
Likör verkosten (aber nicht so viel!) und nach Wunsch mit weiterer Zuckerlösung nachsüßen. Eventuell filtrieren.
In Flaschen füllen, gut verschließen und mindestens 3 Wochen ruhen lassen.
Himbeerlikör
Zutaten für ca. 1,5 l
250 g weißer Kandis
1 Flasche weißer Rum (0,7 l, 28%)
1 Packung tiefgefrorene Himbeeren (250 g)
Sternanis
Zubereitung
Kandis in eine Karaffe geben. Rum daraufgießen. Tiefgefrorene Himbeeren und etwas Sternanis zufügen. Etwa 5 Tage durchziehen lassen (zwischendurch leicht schwenken). Der Likör ist ca. 3 Monate haltbar.
zum Rezept
Advent am Donnerstag, 02. Dezember 2004 | In:
Getränke Präsente
(4)
Comments (9060 Aufrufe) |
Permalink