Zutaten:
2 Eigelb, Saft einer halben Zitrone, Pfeffer, Salz, eine Prise Zucker, Sonnenblumenöl, Senf, 1 Bund gemischte Kräuter, 2 hartgekochte Eier, Cornichons, Yoghurth.
Die Eigelb mit dem Saft der Zitrone, etwas Senf, Pfeffer, Salz und Zucker verrühren.
Alles mit dem Schneebesen schlagen, dabei tröpfchenweise das Sonnenblumenöl zugeben.
Solange bis eine dickliche gelbliche Masse entsteht, die sich leicht von der Schüssel ablöst.
Die so entstandene Mayonnaise mit etwas Yoghurt verlängern, die kleingehackten Kräuter, die kleingehackten Eier und kleingehackte Cornichons (Menge nach Geschmack) vorsichtig unterziehen. Etwa 1 Stunde stehen lassen und dann noch einmal mit Senf, Pfeffer und Salz abschmecken.
Unbedingt spätestens am nächsten Tag verzehren, sonst besteht Salmonelleninfektion.
zum Rezept
Martina am Dienstag, 18. Mai 2004 | In:
Grundrezept
(0)
Comments (40531 Aufrufe) |
Permalink
180g Butter
4 Eigelb
1 EL Wasser
1-3 EL (je nach Geschmack) Zitronensaft
Salz
weisser Pfeffer
(Ergibt ca. 300 ml)
Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Die Eigelb, das Wasser und den Zitronensaft im Mixer/in der Küchenmaschine/mit dem Pürierstab ca. 10 Sekunden lang vermixen. Die Butter in dünnem Strahl bei eingeschaltetem Mixer langsam dazugiessen. Das Ganze in einen Topf füllen, vorsichtig und langsam erwärmen und solange mit Pfeffer und vor allem Salz abschmecken, bis es richtig gut mundet.
von dieser Dame: http://avalon.blogger.de
zum Rezept
Melody am Dienstag, 20. April 2004 | In:
Beilage Grundrezept
(1)
Comments (4658 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
- Knoblauch
- Zwiebeln
- Zucchini
- passierte oder stückige Tomaten
- schwarze Oliven
- Kapern
- Zucker
- Salz
- italienische Kräuter
- Balsamico-Essig
Zubereitung:
Die Zucchini würfeln und in kochendem Salzwasser blanchieren.
Die Knoblauchzehen und die Zwiebeln sehr klein schneiden, in Öl andüsten. Die Zucchini dazu geben und mitdünsten.
Währenddessen die Oliven und die Kapern klein schneiden.
Die passierten Tomaten in den Topf geben, die Oliven und Kapern dazu. Mit Zucker, Salz, Kräutern und Balsamico-Essig abschmecken und ein bisschen einköcheln lassen.
Verwendungsmöglichkeiten:
Nudelsalat:
Nach dem Blanchieren der Zucchini die Nudeln bissfest garen.
Die abgekühlte Soße über die Nudeln geben.
Frische Strauchtomaten und Rucola hinzugeben.
Eignet sich außerdem sehr gut für:
- Nudeln mit Tomatensoße. Wer mag kann auch noch Hackfleisch dazu geben.
- Aufläufe
- Lasagne
zum Rezept
Wapiti am Freitag, 19. März 2004 | In:
Grundrezept
(0)
Comments (5000 Aufrufe) |
Permalink
500 g Kichererbsen, über Nacht eingeweicht (aus dem türkischen Supermarkt)
1 große Gemüsezwiebel, klein gewürfelt
200 g Möhren in Scheiben
300 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer
etwas gutes Öl
Zwiebelwürfel im Öl dünsten und die eingeweichten Kichererbsen, die Möhren und Kartoffeln dazu geben und mit etwas über einem Liter Gemüsebrühe aufgiessen. 10 Minuten richtig aufkochen und dann eine Dreiviertelstunde auf kleiner Flamme köcheln lassen. Sobald diese Kichererbsensuppe gar ist, mit dem Pürierstab alles in Erbsenbrei verwandeln.
Schmeckt sehr gut frisch und warm, eventuell mit ein paar Röstzwiebelchen. Geht aber auch sehr gut über Nacht durchgezogen als Fladenbrotfüllung oder als Grillbeilage, Schicht um Schicht mit Kassler plus Käsekruste als Auflauf oder mit einem großen Schuss Milch und Wasser verdünnt als Erbsencremesuppe.
Muss luftdicht verschlossen und gekühlt aufbewahrt werden, da der Brei sonst eine unappetitliche Trockenkruste bekommt.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 09. März 2004 | In:
Beilage
(0)
Comments (3929 Aufrufe) |
Permalink
Geschrieben von Flora am 19. Juli 1999 at 15:49:27:
Nicht erschrecken, die Soße ist für 6 Personen. Also:
3 Eigelb, 1 Ei, 3 Eßlöffel mittelscharfer Senf, 100 - 120 ml Gemüsebrühre, Salz, Pfeffer, 1 Prise brauner Zucker über sehr heißem Wasserbad ca. 4-5 Min dick aufschlagen, aber nur mit dem Schneebesen, nicht mit dem Rührgerät, dann noch ca. 3 Min kalt weiterschlagen. Schmeckt köstlich zu vielen gedünsteten Gemüsesorten wie z. B. Spargel, Möhren usw.
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 31. Dezember 2003 | In:
Grundrezept
(0)
Comments (4014 Aufrufe) |
Permalink
“Ich habe gestern zum gedünsteten Fisch eine Senfsoße gemacht und zwar so:
0.3 %ige Milch
Senf
etwas Soßenbinder
Hat lecker geschmeckt, aber vielleicht als Tip: Nicht unbedingt Löwensenf nehmen, und wenn, dann nicht so viel, wie ich gestern :-) !! War auch von der Konsistenz her O.K. Früher gab’s bei mir nur Sahnesoßen :-( !! Man lernt halt doch dazu…. Ich habe übrigens auch ein LowFat-Kochbuch, in dem Rezepte für Kartoffelaufläufe ohne Sahne und mit 0,3 %iger Milch drin sind. Werde ich demnächst auch ‘mal ausprobieren.
(Donnerstag, 15.Juli 1999 um 14:49 Uhr, Lea)
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 31. Dezember 2003 | In:
Grundrezept
(0)
Comments (4642 Aufrufe) |
Permalink
Geschrieben von AnnaM am 22. Juli 1999 at 15:47:08
Mehl in der Pfanne rösten, bißchen abkühlen lassen, Milch draufgießen, einköcheln lassen, Salz, Pfeffer etc.
eignet sich als Basis für jede Soße, z.B. Kräuter, Senf, Tomate , Curry.
Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 31. Dezember 2003 | In:
Grundrezept
(0)
Comments (3900 Aufrufe) |
Permalink