3 alte Brötchen in Scheiben schneiden und in gezuckerter Milch einweichen. Die Brötchen können ruhig schon ganz hart sein und wenn sie beim Schneiden etwas zerbröseln, dann macht das auch nichts.
Es dauert eine Weile, bis die Brötchen die Milch aufgesogen haben.
3-4 Äpfel schälen und in Scheiben schneiden.
Eine Auflaufform einfetten.
Abwechselnd die gut durchtränkten Brötchen und die Äpfel schichten, dabei die Apfelschichten großzügig mit Zucker-Zimt bestreuen.
Abschluss muss eine Brötchenschicht sein.
3-4 Eier, 1 Becher Sahne und 200-300 ml Milch mit 4 EL Zucker verquirlen, über den Auflauf gießen. Die Flüßigkeit sollte bis oben stiegen.
Ein paar Butterflocken auf die oberste Brötchenschicht geben.
Bei 180 Grad Ober-Unterhitze auf der unteren Schiene 40 Min. in den Ofen. Die obere Kruste soll schön knusprig sein.
Wer mag kann dazu Vanillesoße reichen, schmeckt aber auch pur sehr lecker.
Aufpeppen kann man das ganze noch mit Rosinen und/oder gerösteten Mandelstiften.
zum Rezept
Wapiti am Freitag, 09. März 2012 | In:
Süßspeisen
Permalink
Am längsten dauert das Schneiden des Schnitzels - alles andere ist in 10 bis 15 Minuten fertig:
Ihr braucht dazu
1 kg Schnitzelfleisch
3 gr. Dosen Brechbohnen
1 Zwiebel
1 - 2 EL Senf (mittelscharf)
200 ml Sahne oder Creme fine (Milch kann man auch nehmen)
Salz, Pfeffer und Bohnenkraut, falls zur Hand
Die Zwiebel in einem großen Topf mit etwas Fett andünsten, Schnitzelfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und dazugeben. Wenn das Fleisch rundherum angebraten ist (nicht zu lange, sonst wird das Fleisch hart), Senf hinzugeben und verrühren. Anschließend die Bohnen und die Sahne dazutun, das ganze würzen, erwärmen - fertig!
Wer nicht auf Kohlehydrate verzichten will oder muss, isst am besten Graubrot dazu. Kartoffeln passen auch dazu.
Im Video könnt ihr euch auch alles nochmal ansehen :-)
Guten Appetit!
zum Rezept
Petra am Montag, 25. April 2011 | In:
Eintopf Hauptspeisen
Permalink
Der Marmorkuchenfan in unserem Haushalt war überaus angetan von meinem ersten Versuch: Lecker, locker, luftig und trotzdem saftig - was will man mehr? Meinte er. Und ich bin stolz, mag ich selbst doch Marmorkuchen nicht so gern und habe trotzdem brav gebacken. Nach einem Rezept der Oma.
Nur statt weißem Zucker habe ich braunen genommen und statt 500g Weißmehl: 200g Weißmehl, 150g Weizenvollkornmehl, 150g Dinkelvollkornmehl. Es passte super und schmeckte toll.
Zutaten für den Marmorkuchen nach traditionellem Rezept:
1 Päckchen Butter (250g)
180g Zucker, gerne braunen Rohrohrzucker oder Puderzucker
500g Mehl
2 Pakete Vanillinzucker
1 Paket Backpulver
1 Prise Salz
4-5 Eier
180ml Milch (eine Tasse)
30-40 g dunklen entölten Kakao
3 EL Wasser
3 EL Zucker
Zubereitung Marmorkuchen im Umluftofen:
Ofen vorheizen auf 180 Grad, runde größere Silikonbackform oder große Gugelhupf-Backform bereitstellen. Metallformen gründlich ausfetten und ggf. mit Mandelmehl, Grieß oder Paniermehl leicht ausstreuen.
Butter, Zucker, Vanillinzucker und die Prise Salz schaumig rühren, dann die Eier unterquirlen. Die Mehlsorten und das Backpulver gründlich vermengen und abwechselnd mit der Milch in die Eier-Butter-Mischung schütten, dabei die Küchenmaschine auf hohen Touren laufen lassen.
Etwas mehr als die Hälfte des Teigs in die Kuchenform geben.
Der dunklere Teig entsteht, indem man Kakaopulver, Zucker und Wasser verrührt und kurz erhitzt, dann mit Hilfe der Küchenmaschine unter den restlichen Teig zieht. Dann vorsichtig eine Schicht dunklen Teig auf die helle Schicht geben, gleichmäßig verteilen und mit einem Stäbchen einmal tiefe Kringel in die ganze Oberfläche rühren, um das typische marmorierte Muster zu erzielen.
Den dunklen Teig in die Form gießen und die Form mit einer Gabel durchziehen, um das typische Marmorkuchen-Muster zu bekommen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen und den Kuchen in der Form auf unterster Schiene für ca. 45 Minuten backen. Garprobe mit Holzstöckchen! Wenn an dem Spieß noch Teig klebt, braucht er noch ein bisschen.
Den Marmorkuchen aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und dann stürzen und mit einer schokoladigen Glasur überziehen.
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 06. August 2009 | In:
Backen Kuchen Süßspeisen
(3)
Comments (14317 Aufrufe) |
Permalink
Schnell gemacht, Backen ohne Ofen, kalorienarm (da fettarm und zuckerarm) und auch noch lecker. Fruchtige Muffins, ganz einfach und ohne Gefahr anzubrennen. Nur bei der Menge bin ich mir nicht ganz sicher - mindestens 12, vielleicht aber auch ein oder zwei mehr.
Zutaten:
200 g Löffelbiskuits
150 g Halbfettbutter
1 Glas Natreen Orangen-Mandarinen (ca. 350 g)
400 g Frischkäse, Dreiviertelfettstufe, 30% Fett i.Tr.
500 g Speisequark, Magerstufe, bis 0,2% Fett
1 TL Süßstoff, flüssig, (einige Tropfen)
4 kleine Portion weiße Gelatine Blatt/Blätter, (5 Blätter)
Anleitung: Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel geben und mithilfe einer Küchenrolle gründlich zerkleinern. Löffelbiskuits und Butter miteinander verkneten. Mit einem Esslöffel Teig abteilen und Kugeln formen, die auf dem Boden der Muffin-Form dann wieder platt gedrückt werden. Ergibt 12-16 Muffins, je nach Größe und Verbundbackform.
Frischkäse und Quark verrühren, mit Süßstoff abschmecken und die Mandarinen unterheben bzw. einrühren, die dann sofort zerfallen und sich anmutig in der “Creme” verteilen. Die Gelatine nach Packungsanweisung einweichen, auflösen und zuerst 2 Esslöffel Fruchtcreme unter die Gelatine ziehen, dann unter die restliche Creme ziehen.
Dekorieren, drei bis vier Stunden kalt stellen.
*
Zum Dekorieren würde ich gerne Marzipan-Rohmasse orange färben und dann hauchdünn ausrollen und auf jeden Muffin zwei, drei kleine Sterne setzen. (wir haben auch noch Halloween Muffinförmchen, ähem. Die habe ich aber nicht bestellt, die wurden mir geschenkt). Alternativ eine feine Keksrolle hochkant hineinstellen, bevor die Masse erstarrt.
OK. Die Deko-Vorschläge sind nicht »light«, zugegeben.
Update: Weingummi, das wie Mandarinenscheibchen aussieht (“nimm2”), jeweils drei Stück als Muffinhut. Das ist fettarm, dann sind sie wieder leicht :-)
zum Rezept
Melody am Freitag, 31. Oktober 2008 | In:
Backen Kuchen Nachspeisen Party
(1)
Comments (7207 Aufrufe) |
Permalink
Ein ganz schnelles und einfaches Hähnchenfilet-Rezept, das sich gute vorbereiten lässt und auch Gästen schmeckt: Hähnchenpfanne exotisch aus dem Wok. Passt zu jeder Sorte Reis, schmeckt aber auch ohne oder zu Glasnudeln.
Für 2-3 Portionen.
Zutaten:
400g Hähnchenfilet
je 1 Dose Bambuscheiben und Mungobohnensprossen
Zwiebeln, 2-3 EL Sojasauce
3 Handvoll fein geschnittene Paprika rot, gelb oder grün (auch Tiefkühlware)
ggf. ein bisschen Sahne oder Schmant
½ Dose Kokoscreme
Die fein geschnittenen Zwiebeln im Wok kurz anrösten, dann das gewürfelte Hähnchenfleisch ebenfalls. Wenn es knusprig ist, mit Kokoscreme ablöschen – dann das Gemüse mit dünsten, nach fünf Minuten alles würzen und mit einem Löffel Schmant verfeinern.
Ganz nach Geschmack servieren, entweder wenn die Bambusscheibchen noch knackig und bissfest oder wenn sie durch und weich sind.
*
Die restliche Kokoscreme lässt sich zum Verfeinern einer Nachspeise oder Mixen von Milchshakes und Cocktails nehmen, wir haben sie mit gehobelten gerösteten Mandeln zu frischem Broccoli gegessen, dazu in Brühe gegarter Vollkornreis und gegrillte Truthahnscheibchen.
zum Rezept
Melody am Sonntag, 31. August 2008 | In:
Hauptspeisen Pfannengerichte
(0)
Comments (7608 Aufrufe) |
Permalink
Lässt sich wunderbar vorbereiten, dauert aber auch nur ein paar Minuten plus eine Viertelstunde im Ofen: Klassische mit Pfeffer, Salz und Oregano gewürzte Ofentomaten, herrlich auch mit Kirschtomaten.
Tipp: Wer gegrilltes Geflügel zubereitet, sollte gleich ein paar Filetstücke oder Hähnchenschnitzel mehr machen und für diesen leichten und unkomplizierten Sommer- Auflauf beiseite legen. Keine panierten bitte, aber mariniertes Geflügel schmeckt gegrillt ganz super auch kalt.
Zutaten:
4 kleine fertig gegrillte oder gebratene Geflügelschnitzel (ca. 200-300g)
4-6 Stück Tomaten, (ca. 250 g)
2 EL Balsamicoessig, rot
1 Prise Oregano, getrocknet
1 Prise Pfeffer, schwarz und frisch gemahlen
1 Prise, Salz, vorzugsweise grobes Meersalz frisch gemahlen
2 Zwiebeln, fein gehackt
1/2 Becher Sahne
1/2 Becher Tomatensaft
Zubereitung:
Die Tomaten waschen, halbieren und mit dem Schnittgesicht nach oben in die Auflaufform legen. Die Hähnchenschnitzel in Würfel schneiden, in die Lücken werfen, Zwiebeln darüber geben und erst den Becher Sahne darüber giessen, dann den Tomatensaft. Würzen mit den restlichen Zutaten, ab in den Ofen.
10-15 Minuten bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen.
Schmeckt aber auch, wenn die Tomaten noch nicht so durchgekocht sind - dann ist es praktisch ein warmer leichter Hähnchensalat mit Tomate. Frische Kräuter sind natürlich besser. Wir haben aber auch schon tiefgefrorene Zwiebelwürfelchen eingesetzt und es überlebt ...
Kann man auch mit Käse überbacken, mit gerösteten Brotwürfeln servieren usw.
FOTO FOLGT :-)
zum Rezept
Melody am Dienstag, 29. Juli 2008 | In:
Aufläufe Hauptspeisen Ofengerichte Party
(2)
Comments (11230 Aufrufe) |
Permalink
Als Gugelhopf, hoher Kastenkuchen, Muffins oder Blechkuchen. Auch mit einer Schicht Pfirsichscheiben prima.
3 Tassen Mehl
2 Tassen Zucker
1 Tasse Öl
1 Tasse Zitronenlimo (Sprite)
1 Paket. Backpulver
1 Paket Vanillinzucker
4 Eier
Saft einer Zitrone
.... vermischen und bei 180° C ca. 45-50 Minuten backen. Geht hoch auf, Muffinförmchen also nicht zu weit auffüllen.
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 26. Juni 2008 | In:
Kuchen
(0)
Comments (9804 Aufrufe) |
Permalink
6 Eier, frisch
150 ml gutes Speiseöl, geschmacksneutral
300 ml Eierlikör, guter
300 g Zucker
300 g Mehl
1 Tüte Backpulver, 1 Tüte Vanillinzucker
wer mag: 100 g geriebene Haselnüsse oder gehackte Mandeln oder Schokosplitter.
Alles vermischen und in einer Gugelhupfform (aus Silikon oder gut gefettet) bei 175° ca. 80-90 Minuten backen.
Nach Wapitis Rezept, nur die Zutaten kontrollsüchtig aufgeschrieben :-)
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 19. Juni 2008 | In:
Kuchen
(0)
Comments (6318 Aufrufe) |
Permalink
Dieses Waffelrezept ergibt 16-18 Waffeln und kann gut am Vortag vorbereitet werden, da der Teig sowieso im Kühlschrank ruhen sollte (mindestens eine Stunde, besser zwei bis vier).
250g Butter, geschmolzen
200g Zucker
2 Pakete Vanillinzucker
1 Paket Backpulver
7-8 Eier
5-6 EL Zitronensaft
Prise Salz
400 g Mehl
180-200 g Speisestärke
250 ml Schlagsahne ungeschlagen
100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
Butter langsam schmelzen, in der Zwischenzeit die Eier mit dem Zucker, dem Vanillinzucker, der Prise Salz und dem Zitronensaft vermengen. Speisestärke, Mehl und Backpulver vermischen. Erst die Butter zu den schaumig gerührten Eiern giessen, kurz rühren, dann die Mehlmischung immer abwechselnd mit einem Schuss Wasser oder Sahne dazugeben und gründlich vermengen, fünf bis zehn Minuten rühren lassen.
Probewaffel backen, um zu sehen, wie schnell die Waffeln golden knusprig werden - sie backen wegen der Speisestärke besonders schnell und sind knusprig. Auf einem Rost auskühlen lassen oder noch warm mit geschlagener Sahne und Kirschen oder anderem Obst vertilgen.
Noch mehr gute Waffelrezepte
zum Rezept
Melody am Samstag, 09. Februar 2008 | In:
Backen Nachspeisen Süßspeisen
(0)
Comments (43244 Aufrufe) |
Permalink
Gehen schnell, sind lecker und vollwertig knusprig.
16-18 Waffeln
250g Butter, geschmolzen
200g Zucker, am besten brauner
2 Pakete Vanillinzucker
1 Paket Backpulver
6 Eier
5-6 EL Zitronensaft
Prise Salz
200 g Vollkornmehl
200 g Speisestärke
100 g gemahlene Nüsse oder Mandeln
250 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
Die Butter weich werden lassen oder schmelzen. Mehl, Speisestärke, Backpulver und Nüsse vermengen. Eier und Zucker samt Vanillinzucker schaumig schlagen, die Prise Salz, den Zitronensaft und die weiche Butter untermischen und gründlich verrühren lassen. Die Mehlmasse ebenfalls mit untermengen, abwechselnd mit dem Wasser. Den Teig noch 5 bis 10 Minuten von der Küchenmaschine rühren lassen und mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Diese Waffeln lassen sich gut am Vortag vorbereiten und schmecken fantastisch mit gemahlenen und gerösteten Nüssen und etwas Sahne oder Sahnejoghurt oder Vanilleeis.
zum Rezept
Melody am Samstag, 26. Januar 2008 | In:
Backen Kuchen Nachspeisen Süßspeisen
(0)
Comments (28942 Aufrufe) |
Permalink
Obstsaft und Früchtejoghurt in diesem Rezept wähle ich jeweils passend zu dem Obst, das zwischen die Tiramisu-Schichten kommt: Mango-, Aprikosen- oder Orangenjoghurt und dazu ein “gelber” Obstsaft ... oder Kirsch-, Erdbeer- oder Beerenjoghurt und die passenden Früchte. Je besser (hochwertiger, sahniger) das Joghurt, desto besser schmeckt die Tiramisu-Speise.
500 g Quark, auch Magerquark
500 ml Früchtejoghurt
1 Päckchen Vanillinzucker
150 g Zucker
2 Lagen Löffelbisquits (24 Stück)
Zitronensaft
Obst, Obstsaft
Kakaopulver zum Bestreuen
Quark und Fruchtjoghurt werden mit Zucker, Vanillinzucker und zwei bis drei Spritzern Zitronensaft cremig gerührt. Die Bisquits mit Obstsaft durchtränken und eine Lage in eine Auflaufform schichten, dann eine Schicht Obst und darauf eine Schicht Quarkcreme geben, wieder eine Schicht Löffelbisquit legen und darauf die restliche Creme gießen, mit der flachen Seite eines Esslöffels glatt streichen. Zwei bis drei Stunden kalt stellen und mit viel Kakao bestreuen vor dem Servieren.
Noch mehr Tiramisu-Rezepte.
zum Rezept
Melody am Freitag, 06. Juli 2007 | In:
Nachspeisen
(0)
Comments (16545 Aufrufe) |
Permalink
Ein fruchtiger, leckerer und leichter Nachtisch, der in weniger als 5 Minuten zubereitet werden kann: Roter Wackelpudding mit Waldbeeren.
Wir nehmen meistens die Beerenmischung von Bofrost, in der Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren sind (in letzter Zeit leider größtenteils Johannisbeeren). Diese Götterspeise schmeckt super, wenn man Kirsch-Wackelpudding mit Kirschen macht, Himbeer-Wackelpudding mit Himbeeren oder eben einfach bunt gemischte rote Beeren und roten Pudding.
4 Portionen
400 g tiefgefrorene Beeren
1/2 Liter Wackelpudding Instant
80 g Zucker
... füllen eine Schüssel von ca. 18 cm Durchmesser und ergeben vier Dessertportionen. Servieren mit Vanillesauce, Sahne, Beerensahne (mit verquirlten Beeren und Honig) oder einer halben Flasche Cremafina Vanille, die einfach als Deckel auf die Speise gesetzt wird.
Beeren in die Schüssel geben, den frisch gekochten Wackelpudding darüber giessen. Durch die gefrorenen Früchte kühlt er sofort so weit ab, dass man ihn in den Kühlschrank stellen kann. Ein bis drei Stunden kalt stellen.
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 05. Juli 2007 | In:
Nachspeisen Süßspeisen
(0)
Comments (6931 Aufrufe) |
Permalink
So darf man eigentlich nicht kochen, das ist schon fast ein bisschen zu einfach und schnell, oder? Aber es schmeckt prima, geht sehr schnell und ist auch noch preiswert, außerdem gibt es weit schlimmere Fast Food Rezepte, also was soll’s.
Zutaten:
4-6 Stücke frische Hähnchenbrust, je nach Größe
300 g gekochte Spiralnudeln oder 300 gekochte Kartoffeln in Scheiben
200 g geriebener Gouda oder Gorgonzola
1 Becher Sahne
1 Dose geschälte Tomaten, püriert
Mehl, Paprika edelsüß oder pikant
Zubereitung:
Eine große Auflaufform leicht einfetten. Die Hähnchenbrust von überflüssiger Haut etc. befreien, waschen und ein bisschen trocken tupfen, halbieren und dann kurz in Mehl wälzen und mit Paprika bestreuen. In die Ofenform schichten, immer abwechselnd mit einer Schicht Nudeln oder Paprika hinlegen. Sahne und Tomatenpüree gründlich mixen, darüber geben. Mit dem geriebenen Käse bestreuen und 40-45 Minuten bei 180 Grad im Ofen überbacken.
Dazu Salat und Weißbrot.
Lässt sich gut vorbereiten. Geht auch mit Schnitzeln (oder ohne Nudeln/Kartoffeln), dann muss man die Ofenzeit gegebenenfalls nach oben anpassen, Hähnchenbrust wird ja schneller gar als zum Beispiel ein Schweineschnitzel.
zum Rezept
Melody am Samstag, 30. Juni 2007 | In:
Ofengerichte
(3)
Comments (12301 Aufrufe) |
Permalink
Ob das nun wirklich eine typisch bayrische Speise ist, kann ich nicht sagen: Fest steht, ich habe ihn mir auf einer oberbayrischen Party notiert, weil ich ihn eine so angenehme und sehr leckere Abwechslung zu klassischem Fleischsalat fand. Mit dem kann man mich nämlich buchstäblich jagen, schon wegen der Tonnen an Mayonnaise, die mir einfach nicht schmecken.
Zutaten:
4-6 Bockwürstchen, in 5 mm starken Scheiben
2 Bund Radieschen, gewaschen und geputzt, in 5 mm starken Scheiben
1/2 weiße Gemüsezwiebel, fein gehackt
1 Salatgurke, geschält und geviertelt in Scheibchen geschnitten
1-2 Bund frischer Schnittlauch, fein gehackt
3 EL kalt gepresstes Olivenöl
4 EL Weißweinessig oder Obstessig
4-5 EL gekörnte Brühe in 1 Tasse Milch oder Joghurt eingerührt
1-2 TL scharfer oder süßsaurer Senf
Salz, Zucker
weißer Pfeffer frisch gemahlen
3-4 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
Zubereitung:
Für die Sauce wird die in Milch aufgelöste Brühe mit Senf, Essig, einer Prise Zucker, zwei Prisen Salz und dem Olivenöl schaumig gerührt. Alle Zutaten außer den Frühlingszwiebeln gut vermischen (zuletzt den Schnittlauch durchgeben), dann mit dem Dressing verrühren und mit einer Schicht Frühlingszwiebelchen garnieren. Noch besser schmeckt er, wenn er über Nacht durchgezogen ist, dann die Frühlingszwiebelchen erst darauf streuen, nachdem man ihn vor dem Servieren nochmals durchgerührt hat.
zum Rezept
Melody am Samstag, 30. Juni 2007 | In:
Party Salate
(1)
Comments (6818 Aufrufe) |
Permalink
5-Minuten-Kuchen, Becherkuchen vom Blech:
1 Becher Sahne
1 Becher Zucker
2 Becher weißes Mehl
5 Eier
1 Päckchen Vanillinzucker
1/2 Päckchen Backpuver
... zu einem Teig verrühren und 15 Min bei 180 Grad goldgelb backen.
1 Becher Zucker
100 g Butter
100 ml Sahne
200 g gehobelte Mandeln
100 g gehackte Mandeln
100 ml gekühlte Milch
... vermischen, auf dem Blech verteilen und den Blechkuchen nochmals für 15 Minuten in den Ofen schieben.
zum Rezept
Melody am Samstag, 30. Juni 2007 | In:
Kuchen
(2)
Comments (10538 Aufrufe) |
Permalink
Superschnell, die ganz “faule” Variante:
1 Teller Brokkoli, geputzt oder aufgetaut
500 g gekochte Penne oder andere kurze Nudeln
250 g Kochschinken in kleinen Würfeln (oder 250 g kross gebratene Hackfleischbrösel!)
in einer Auflaufform verteilen, darüber dann einen verrührten Mix aus
5 Eiern
Gewürzen (Salz, Pfeffer, Oregano, Basilikum)
100 ml Milch
1 Becher Schmand oder saure Sahne
gießen, geriebener Käse oder Pizzakäse darüber streuen und 25-30 Minuten bei 180 Grad überbacken.
Sehr schneller Auflauf mit Nudeln, aber trotzdem ohne Fertigprodukte.
zum Rezept
Melody am Freitag, 29. Juni 2007 | In:
Ofengerichte
(0)
Comments (6410 Aufrufe) |
Permalink
Deftiger Dip fürs Party-Buffet:
6-8 Knoblauchzehen zerdrücken
150 g Schafskäse fein zerbröseln
2 Becher Schmand
1 Bund Petersilie
Alles vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken, über Nacht durchziehen lassen und zu Gemüse, Brot und anderen Grill-Beilagen servieren.
Geht schnell und ist eine schöne Alternative zum Buffet-Langweiler Tzaziki.
Varianten: Doppelte Menge zubereiten, die Hälfte mit einer pürierten roten Paprika vermengen, mit Paprikapulver abschmecken.
Schnittlauch statt Petersilie nehmen und Knoblauch durch fein gehackte Zwiebeln ersetzen.
zum Rezept
Melody am Freitag, 29. Juni 2007 | In:
Beilage Party
(0)
Comments (8516 Aufrufe) |
Permalink
Schneller Rührkuchen vom Blech.
400 g Mehl
250 g Butter
100 ml Sahne
150 g gemahlene Mandeln
180 g Zucker
4 Eier
1/2 Päckchen Backpulver
1/2 TL Zimt
2 Messerspitzen gemahlene Nelken
1 Päckchen klarer Tortenguss, Zitronensaft
1 Paket Frischkäse (wird mit dem Tortenguss vermengt)
Kirschen satt - Schattenmorellen aus dem Glas oder frische, gewaschen und entsteint, ca 900-1000 Gramm.
Die Zutaten zu einem Teig verarbeiten, aufs Blech streichen, mit reichlich Kirschen belegen. 40-45 Minuten bei 180 Grad backen. Den Tortenguss zubereiten und noch ganz heiß mit Frischkäse verrühren, ggf. mit Zitronensaft verdünnen und über den Kuchen giessen. Erkalten lassen.
zum Rezept
Melody am Freitag, 29. Juni 2007 | In:
Kuchen
(0)
Comments (7078 Aufrufe) |
Permalink
350-400 g flache Bandnudeln
4-6 Frühlingszwiebelchen, hauchfein geschnitten
100 g Schinkenspeckwürfel, kurz kross angebraten
1-2 EL kalt gepresstes Olivenöl
Salz, Pfeffer, Basilikum
Nudeln beinahe bissfest kochen. Den Schinken im Olivenöl kurz anbraten, bis die Kanten leicht gebräunt werden, dann erst für eine Minute die Frühlingszwiebelchen und dann die Nudeln dazugeben - das Öl plus das Fett vom Speck ergibt das Dressing. Alles gut durchrühren, würzen und abschmecken und dann sofort und noch warm mit geröstetem Weißbrot servieren.
Noch mehr Nudelsalat-Rezepte.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 26. Juni 2007 | In:
(0)
Comments (8336 Aufrufe) |
Permalink
500 g gekochte Spaghetti, knackig bis kurz vor bissfest gegart
300 g frischer Lauch, in zarte Scheiben geschnitten
150 g geräucherter Lachs, schmale Streifen
2-3 EL Olivenöl
frische Kräuter, z. B. Basilikum
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den in hauchfeine Scheiben geschnittenen Lauch ein paar Minuten darin dünsten. Die gekochten Spaghetti dazugeben, durchrühren, mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und Salz abschmecken.
Auskühlen lassen, Kräuter und die Lachsstreifen durchziehen und servieren.
Witzige Variante: Mit grünen Bandnudeln. Kann man auch mit Kochschinken statt Lachs machen, den Schinken gibt man dann allerdings noch vor dem Lauch kurz in die Pfanne. Sehr leckere Zufallserfindung!
Noch mehr Nudelsalat.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 26. Juni 2007 | In:
(0)
Comments (7490 Aufrufe) |
Permalink
400 g Nudeln (fast bissfest kochen)
500 g Cocktailtomaten, gewaschen und halbiert
150 g Feta-Käse, auch fettarm (klein gewürfelt)
bis zu 1 Gläschen grünes Pesto
Die gekochten Nudeln mit den Tomätchen und den Käsewürfeln vermischen, dann das Pesto nach und nach durchrühren - aufhören, wenn man meint, es wäre genug. Über Nacht durchziehen lassen.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 26. Juni 2007 | In:
Salate
(0)
Comments (10416 Aufrufe) |
Permalink
Sehr schneller Nudelsalat:
600 g gegarte Spiralnudeln
1 Glas “feine Erbsen und feine Möhrchen”
1 Glas Champignons geschnitten
1/2 Ring Fleischwurst, klein gewürfelt
4-5 ganz hart gekochte Eier, klein gewürfelt
200 ml Mayonnaise
1 kleiner Becher Sahnejoghurt ohne Geschmack
3 EL Remoulade, auch mit Kräutern
1/2 Glas Gewürzgurken oder Cornichons, klein gewürfelt
Alles vermischen und durchziehen lassen, am besten über Nacht. Vor dem Servieren mit Salz und Zucker abschmecken, ggf. noch einen Schuss Essig oder Gemüsebrühe durchgeben.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 26. Juni 2007 | In:
Party Salate
(2)
Comments (26035 Aufrufe) |
Permalink
Man bestreicht ein ganzes Ofenblech mit dem Teig und muss dann nachher nur noch Rauten oder Vierecke schneiden - sehr zeitsparend im Vergleich zum Ausrollen und Ausstechen. Schokoladenglasur oder Haselnussglasur oder beide “gemustert” aufs ganze Blech streichen, erkalten lassen und dann erst schneiden. Eventuell Mandelsplitter in den Guss geben, oder Zuckerstreusel.
250 g Butter, flüssig
250 g Zucker
6 Eier
250 g gehackte geschmolzene Blockschokolade
250 g Mandeln
100 g Mehl
Die Butter und der Zucker werden schaumig gerührt, dann die Eier und die restlichen Zutaten hinzugegeben, gründlich verrrührt. Der Teig wird dünn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gestrichen und bei 180 Grad etwa 20-25 Minuten gebacken.
zum Rezept
Melody am Montag, 25. Juni 2007 | In:
Plätzchen
(0)
Comments (6975 Aufrufe) |
Permalink
1 Flasche Cremafina Vanille
150 g feiner Grieß
50 g Mehl
500 g Quark
100 g Zucker
3 TL Backpulver
3 Eier
500 g Beeren oder Kirschen oder ein Mix, auch Tiefkühlbeeren.
Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Die Flasche Cremafina Vanille komplett in die Küchenmaschine geben und schaumig rühren. Den Grieß unterrühren lassen und 5 Minuten rühren, dann Zucker, Backpulver, Eier und Butter dazugeben, zum Schluss den Quark. Lange rühren lassen, danach nochmals 10 Minuten stehen lassen, damit der Grieß ein bisschen vorquellen kann.
In eine Silikonform oder eine eingefettete und mit Grieß “ausgemehlte” Backform geben und dicht mit den Beeren bestreuen.
Im Ofen auf mittlerer Höhe 40 Minuten backen, dann evtl. ein Stück Alufolie auf den Kuchen legen, damit er nicht zu dunkel wird, und nochmals 20 Minuten auf 180 Grad backen. Den Ofen ausstellen und den Käsekuchen testen - ggf. im auskühlenden Ofen lassen und erst später stürzen. Bei Tiefkühlbeeren kommt der Belag nach unten, damit es nicht zu matschig aussieht - frische Kirschen etc. kann man ruhig obenauf lassen :-)
zum Rezept
Melody am Montag, 25. Juni 2007 | In:
Kuchen
(1)
Comments (5061 Aufrufe) |
Permalink
300 g Weißkohl
1 EL Olivenöl
3 EL Weißwein
3 kleine oder 2 große Zwiebeln
1 Liter Gemüsebrühe
4 Scheiben Vollkorntoast
100 g geriebenen Käse, zum Beispiel Emmentaler
20 g Butter oder Schmalz
1 EL Kümmel
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Der Weißkohl wird gewaschen, geputzt und die Blätter in feine Streifen gehobelt. Die Zwiebeln werden fein gehackt und zusammen mit dem Öl erhitzt, dann wird der Weißkohl mit in die Pfanne gegeben und kurz gedünstet. Die Brühe und den Kümmel hinzufügen, mit dem Wein und Pfeffer nach Geschmack abschmecken und alles eine Viertelstunde köcheln lassen.
Die Vollkorntoastscheiben im Toaster golden rösten, mit der Butter bestreichen und jede Scheibe in neun Stückchen schneiden. Die Suppe wird in eine ofenfeste Auflaufform umgefüllt (oder, schöner: In vier kleine), das Brot darauf verteilt und mit Käse bestreut.
Im vorgeheizten Backofen bei 210 Grad so lange überbacken, bis der Käse geschmolzen ist.
zum Rezept
Melody am Montag, 25. Juni 2007 | In:
Suppen Vorspeisen
(0)
Comments (7183 Aufrufe) |
Permalink
Leckerer Nudelsalat fürs sommerliche Büffet und sowieso.
Zutaten:
300g kurze Nudeln (Farfalle, kurze Penne, Muscheln)
3-4 Knoblauchzehen
500 g Tomaten, am besten Cocktailtomaten
1 kleine Salatgurke
75-100 g schwarze entsteinte Oliven
2-3 Zwiebeln, fein geschnitten
100 g frische Champignons in Scheiben
reichlich frisches Basilikum
5 EL guter Weißweinessig
50 ml Olivenöl kalt gepresst
gutes Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
Die Pasta wird mit den Knoblauchzehen zusammen al dente gekocht. Den Knoblauch wieder aus den abgegossenen Nudeln herausfischen, der kommt zerdrückt ins Dressing, die Pasta dann abkühlen lassen.
Tomaten, geschälte Salatgurke, Oliven, Zwiebeln, Champignons, Basilikum in feine Stückchen schneiden, mit den Nudeln vermischen. Aus den restlichen Zutaten ein Dressing herstellen, mit dem Salat vermischen - Abschmecken nicht vergessen. Im Kühlschrank ziehen lassen.
Passt prima aufs Büffet, lässt sich auch gut vorbereiten, dann gibt man die Champignons aber erst kurz vorher dazu.
Noch mehr Nudelsalat.
zum Rezept
Melody am Samstag, 23. Juni 2007 | In:
Party Salate
(0)
Comments (15665 Aufrufe) |
Permalink
1.000 g Quark (keine Magerstufe oder höchstens die Hälfe Magerquark)
250 g Zucker
4 Eier
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillepudding
1 Päckchen Vanillinzucker
5 gestrichene EL Grieß
Zitronenaroma oder Zitronenschalen
Zubereitung:
Der Ofen wird auf 180-190 Grad vorgeheizt.
Zucker, Vanillinzucker und Eier werden mit dem Küchengerät gründlich vermischt. Das Backpulver unter das Vanillepuddingpulver rühren, den Grieß dazugeben und diese Mischung unter die Eimasse geben. Zitronenaroma ergänzen und dann nach und nach den Quark dazulöffeln, fünf Minuten rühren (lassen).
Eine runde Springform gründlich einfetten, eventuell ergänzend mit passend zugeschnittenem Backpapier auslegen. Der Käsekuchen ohne Boden braucht 50-60 Minuten auf der mittleren Stufe bei 180-200 Grad.
Tipps:
Daraus lässt sich ein Käsekuchen mit Rosinen machen, indem 100 g gut gewaschene und getrocknete Rosinen in den Teig gemischt werden. Ebenfalls lecker: Rumrosinen nehmen (gut abtropfen lassen).
Kirschvariante: Kirschen aus dem Glas in Viertel schneiden und vorsichtig mit Küchenpapier trocken tupfen, damit sie den Teig nicht rosa färben. Die Hälfte vom Teig in die Form geben, eine Schicht Kirschen, dann den Rest Teig.
Schoko-Käsekuchen ohne Boden: Grob und fein geraspelte Schokolade, jeweils 50g, durch den Teig mischen.
zum Rezept
Melody am Samstag, 23. Juni 2007 | In:
Kuchen
(0)
Comments (6432 Aufrufe) |
Permalink
350 g Mehl
100 g Butter
60 g Zucker
4 Eier
150 ml Milch lauwarm
1/2 Päckchen Vanillinzucker
20 g Hefe (Trockenhefe fertig oder Hefe aufgelöst)
1 Prise Salz
Die Milch kann auch durch Joghurt ersetzt werden.
Hefe in der lauwarmen Milch verrühren und kurz beiseite stellen. Mehl, Salz und Backpulver Hefe vermischen. Die Butter wird mit dem Zucker und Vanillinzucker schaumig geschlagen, dann die Eier dazugeben, weiter rühren und immer abwechselnd die Milchmischung und das Mehl dazugeben und unterkneten, bis alle Klümpchen verschwunden sind.
Den Teig mit einem feuchten Tuch zudecken und für eine Stunde an einen warmen Ort oder bei 50 Grad in das untere Drittel des Backofens stellen (nach einer halben Stunde den Ofen ausschalten und die Nachwärme nutzen). Den Waffelteig nochmals gründlich rühren und dann portionsweise zu goldgelben Waffeln ausbacken.
zum Rezept
Melody am Freitag, 22. Juni 2007 | In:
Nachspeisen Süßspeisen
(3)
Comments (29210 Aufrufe) |
Permalink
Waffeln mit Mandeln - oder Haselnuss, Walnuss, Pekan ...
75 g gemahlene Mandeln
125 g Mehl
125 g Butter
50 g Zucker
3 Eier
4 El Milch
1/2 TL Backpulver
Erst die Butter cremig rühren, dann den Zucker dazugeben, schaumig rühren. Eier, Milch, Mandeln und das mit Backpulver vermischte Mehl hinzugeben, alles gründlich verrühren.
Mit dem vorgeheizten Waffeleisen goldgelbe Mandelwaffeln backen und diese mit Ahornsirup oder Sahne und jeweils einer Prise gemahlener Mandeln garnieren.
Siehe auch Waffeln selbst machen: Noch mehr Rezepte
zum Rezept
Melody am Freitag, 22. Juni 2007 | In:
Nachspeisen Süßspeisen
(0)
Comments (17648 Aufrufe) |
Permalink
Für den Boden:
100 g Butter
100 g Zucker
2 Eigelb
150 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
1 Löffel Kakao
Butter mit dem Zucker schaumig rühren, die restlichen Zutaten dazugeben und von der Küchenmaschine zehn Minuten bearbeiten lassen. In eine Kuchenform füllen. Der Belag wird mitgebacken:
Für den Belag:
50 g geriebene Mandeln
50 g gehackte Mandeln
150 g Grieß
125 g Butter
100 g Zucker
2 Eiweiß, steif geschlagen
und: 250 ml sehr kalte Milch
Geriebene Mandeln, Zucker und Grieß mit der Butter vermischen, das Eiweiß unterheben und die Masse auf den Kuchen schichten.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 25-30 Minuten backen, bis beim vorsichtigen Einstechen mit einem Hölzchen kein Teig mehr pappen bleibt. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und sofort mit eiskalter Milch Löffel für Löffel gleichmäßig abschrecken.
Dazu passen Schokoladenglasur, Karemellglasur und Nussglasuren. Diese schnelle und einfache Kuchenvariante kenne ich auch unter dem Namen “falsche Marzipantorte”.
zum Rezept
Melody am Freitag, 22. Juni 2007 | In:
Kuchen
(0)
Comments (3400 Aufrufe) |
Permalink
Darüber nachdenken darf man vermutlich nicht wirklich, doch aufschreiben wollte ich das “Rezept” dann doch:
10 Riegel Milky-Way
500 ml Sahne
Die Schokoladenriegel werden entweder ganz klein geschnitten oder gerupft und in die Sahne gegeben, mit einem Löffel in die ungeschlagene Schlagsahne eingerührt vielmehr und dann über Nacht kaltgestellt. Am nächsten Tag wird die Mischung steif geschlagen und kann dann entweder als Schicht/en in einer Cremetorte verwendet werden oder über ein (fertiges) Backblech Biskuitboden gestrichen und dann mit gut abgetropfen entsteinten Kirschen belegt werden für eine “Schwarzwälder”-Variante.
Faszinierend. Wenn das jemand mal backen und berichten mag ... ich bin immer noch erschüttert :-)
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 21. Juni 2007 | In:
Kuchen
(2)
Comments (4984 Aufrufe) |
Permalink
180 ml Milch
180 g Mehl
100 g Butter, erwärmt und flüssig
2 Päckchen Vanillinzucker
1 Eigelb
1 Eiweiß
1/2 TL Zimt
Belag: Brombeeren, auch tiefgefroren (aufgetaut, erwärmt) und Sahnejoghurt - oder Sahnequark oder Sahne.
Zimt und Vanillinzucker unter das Mehl geben, gründlich vermischen und dann erst die flüssige Butter, dann das Eigelb, dann die Milch unterrühren. Mit dem Handrührgerät zu einem klümpchenfreien Teig verarbeiten. Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig mit einem Löffel unterheben, eine Waffel zur Probe backen und mit entweder Milch oder Mehl ggf. den Waffelteig leicht nachkorrigieren.
Siehe auch Waffeln selbst machen: Noch mehr Rezepte
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 21. Juni 2007 | In:
Nachspeisen Süßspeisen
(0)
Comments (13095 Aufrufe) |
Permalink
2 gute Portionen
200 g Vollkornreis
1,5 EL körnige Gemüsebrühe
150 g saure Sahne oder Schmand
3 Paprika, entweder alle rot oder rot-gelb-grün
2 Dosen Thunfisch ohne Öl
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Prise Salz, 1 Prise Zucker
reichlich Petersilie oder Dill (frisch)
Der Vollkornreis wird in einer ganz leichten Gemüsebrühe gegart und beiseite gestellt, bis er völlig ausgekühlt ist.
In der Zwischenzeit die Paprika säubern und in kleine Stückchen schneiden. Den Thunfisch abgiessen und ebenfalls in kleine Stücke zerteilen. Den Joghurt mit der Sahne verrühren und dieses Dressing mit Zucker, Salz und dem frisch gemahlenen Pfeffer abschmecken, entweder eine Handvoll gehackte Petersilie oder gehackten frischen Dill unterziehen und ggf. noch ein bis zwei EL Gemüsebrühe dazugeben, bis das Dressing ausreichend flüssig ist.
Den gegarten und abgekühlten Reis vorsichtig mit den Paprikawürfelchen und dem Thunfisch verrühren, die Sauce auf die Schüssel geben und diese in den Kühlschrank stellen zum Durchziehen (mindestens eine Stunde). Das Dressing vor dem Servieren noch gleichmäßig durch den Salat rühren.
Kann am Vortag vorbereitet werden.
Variante mit Wassermelone, ergibt 4 Portionen:
Doppelt so viel saure Sahne und zusätzlich 400g klein gewürfelte Wassermelone oder Honigmelone ergänzen. Den Salat in der ausgehöhlten Wassermelonenhälfte servieren.
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 20. Juni 2007 | In:
Salate
(0)
Comments (7601 Aufrufe) |
Permalink
ca. 12 Waffeln
Zutaten:
200 g Vollkornmehl
100 ml Mineralwasser
350 ml Joghurt
2 Päckchen Vanillinzucker
1x Vanillearoma Fertigback oder noch 1 Päckchen Vanillinzucker
50 g zerlassene Butter oder Margarine oder 50 ml geschmacksneutrales Speiseöl
Mehl und Wasser sorgfältig glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr in der Masse sind. Das Joghurt dazugeben, gründlich verrühren und die Mischung für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Dann die Butter erwärmen, den Vanillezucker und das Aroma unter die Butter rühren und die Mischung unter den Joghurtteig geben, alles sorgfältig vermischen.
Mit Obst servieren, mit Puderzucker oder braunem Zucker bestreuen oder mit fruchtigem Joghurteis reichen.
Siehe auch Waffeln selbst machen: Noch mehr Rezepte
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 20. Juni 2007 | In:
Nachspeisen Süßspeisen
(0)
Comments (25928 Aufrufe) |
Permalink
8 bis 10 Waffeln.
150 g Butter
4 Eier
250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
400 ml Buttermilch
1 Prise Salz
1 EL Zucker
Für die soften goldgelben Buttermilchwaffeln werden zunächst Butter und Eier cremig gerührt. Vermischen Sie das Backpulver gründlich mit dem Mehl und geben Sie immer abwechselnd ein paar Löffel von der Mehlmischung und ein paar Schuss von der Buttermilch zum Teig. Gründlich verrühren. Salz und Zucker dazugeben und die Küchenmaschine fünf bis zehn Minuten laufen lassen, bis der Teig leicht schaumig ist.
Das Waffeleisen muss vorgeheizt und gründlich eingefettet werden, am besten mit einem Silikonpinsel etwas flüssige Butter in alle Lücken des Musters streichen.
Siehe auch Waffeln selbst machen: Noch mehr Rezepte
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 20. Juni 2007 | In:
Nachspeisen
(9)
Comments (48819 Aufrufe) |
Permalink
Auf die Gefahr hin, dass ernsthafte Hobbyköche sich vor Grausen winden: Mir ist schon zweimal der Trick begegnet, Pizza aus einer Ciabatta-Brotmischung herzustellen - zum Beispiel, wenn für eine Party gleich mehrere Bleche nacheinander benötigt wurden.
Den Fertigteig einfach mit Milch oder Weizenbier anrühren und eine bis anderthalb Stunden an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen. Ein Ofenblech einfetten, den ausgerollten Teig gleichmäßig darauf verteilen und nochmals eine Viertelstunde gehen lassen, dann den Basisbelag auftragen, die Pizza nach Wunsch belegen und den Ofen so stark aufheizen wie möglich.
Die fertig belegte Pizza braucht 10-15 Minuten Backzeit.
Siehe auch: Pizzateig: Tipps und Rezepte
zum Rezept
Melody am Dienstag, 19. Juni 2007 | In:
Ofengerichte
(1)
Comments (68668 Aufrufe) |
Permalink
Auf Basis von Tiefkühlblätterteig, schnell gemacht.
1 Packung Blätterteig, rechteckig
10 EL passierte oder pürierte Tomaten
oder Knoblauch, Brühe und Tomatenmark
125 g Gouda, Mozzarella oder Gorgonzola
Salz, Pfeffer, Oregano
Belag: Ganz nach Wunsch, zum Beispiel Spinat mit körnigem Frischkäse, Thunfisch mit Zwiebeln, Schinken und Champignons, Krabben mit Knoblauch und Lauch usw.
Die gefrorenen Blätterteigscheiben ganz vorsichtig voneinander lösen, auf ein Tuch legen und ein weiteres ganz leicht angefeuchtetes Küchentuch darauf legen, die Scheiben unter dem Tuch so auftauen lassen, dass sie keine trockenen Ränder bekommen können.
Backofen auf 210 Grad vorheizen (oder nach den Anweisungen auf der TK-Packung gehen!), für Umluft 180 Grad wählen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und darauf “nahtlos” den Blätterteig verlegen, die Kanten leicht festdrücken, damit keine Löcher entstehen. Die Tomaten würzen und als Basisbelag auftragen: Beim Bestreichen rundherum nicht zu nah an den Rand kommen, damit dieser noch etwas “hochgehen” kann. Den Belag verteilen, darüber den Käse.
Die Blätterteigpizza nach Packungsaufschrift backen, oder in etwa 20-25 Minuten backen, bis der Rand goldbraun aussieht.
Siehe auch: Pizzateig: Tipps und Rezepte
zum Rezept
Melody am Dienstag, 19. Juni 2007 | In:
Ofengerichte
(0)
Comments (17547 Aufrufe) |
Permalink
4 Portionen
8-10 reife Tomaten
1 Gemüsezwiebel
Salz, Pfeffer, Olivenöl
Die Zwiebel in hauchfeine Ringe schneiden, die Tomaten in kleine Stückchen, beides in eine Schüssel geben, salzen, pfeffern und einen Hauch Olivenöl dazugeben. Alles gut vermischen.
Diesen Salat kann man nun nach Belieben ergänzen mit:
Hart gekochten Eiern, Schafskäse oder (winzigen) Goudawürfeln, Knoblauch, Basilikum, einer Handvoll fein geschnittenem Lauch, Croutons oder Honigmelone.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 19. Juni 2007 | In:
Salate
(0)
Comments (3156 Aufrufe) |
Permalink
Buttermilchkuchen:
5 Eier
250 g Butter, geschmolzen
400 g Zucker
400 g Mehl
0,5 l Buttermilch
1 Paket Vanillezucker
1,5 Päckchen Backpulver
Marmelade zum Bestreichen, Glasur oder Puderzucker, auch eine Marzipanschicht passt wunderbar.
Sehr schneller Rührkuchen, kann auch mit Joghurt oder Quark gebacken werden.
Alle Zutaten werden zusammengemixt, 10 Minuten rühren lassen, den Teig dann im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene bei 160 Grad 25 bis 30 Minuten backen.
Wer mag, gibt noch 4-5 EL Kakaopulver in den Rührteig oder in hauchfeine Scheiben geschnittene Aprikosen oder Pfirsiche auf den Kuchen (nach dem Backen, vor dem Glasieren, so dass die Glasur die Fruchtscheiben festhält).
zum Rezept
Melody am Montag, 18. Juni 2007 | In:
Kuchen
(0)
Comments (3622 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
250 g Kefir, gut gekühlt oder Vollfettjoghurt
200 g Dickmilch
1/2 TL Brühe
1 Salatgurke
2 Knoblauchzehen
Kräuter nach Belieben, notfalls aus der Tiefkühltheke ein Päckchen “provence” oder “8-Kräuter”
Zubereitung:
Kefir und Dickmilch werden gründlich miteinander verquirlt, die gekörnte Brühe in etwas Wasser aufgelöst und dazugegeben. Die Salatgurke waschen, schälen und grob raspeln, untermischen.
Gehackte Knoblauchzehen und die Kräuter ebenfalls dazugeben, salzen und pfeffern.
Schöne Ergänzung: Hauchfeine Tomatenscheibchen, kurz angedünsteter Lauch oder Wassermelonenwürfel.
An brüllheißen Tagen gibt man gefrorene Joghurtwürfel (einfach im Eiswürfelbehälter machen) mit hinein.
zum Rezept
Melody am Sonntag, 17. Juni 2007 | In:
Suppen
(0)
Comments (5070 Aufrufe) |
Permalink
Kochen für Eilige, die Ruck-Zuck-Version von Grießflammeri:
500 ml Vollmilch
50 g Grieß
4 -5 EL Zucker
1/2 Päckchen Puddingpulver Vanille
3 Eigelb
3 Eiweiß
Alle Zutaten bis auf das Eiweiß zusammenrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis der Griess gequollen ist. Das steif geschlagene Eiweiß unterziehen, erkalten lassen.
Schmeckt gut mit roter Grütze, mit einem Klecks Marmelade, mit frischen Früchten der Saison.
zum Rezept
Melody am Sonntag, 17. Juni 2007 | In:
(0)
Comments (3375 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
500-600g Äpfel
150-200g Lauch/Porree
200g Joghurt, 1,5% bis 3,5%
50g Honig
0,5 TL Senf oder Balsamico-Essig
Zitronensaft
Pfeffer, Meersalz
Zubereitung:
Die Äpfel werden grob geraspelt, der Lauch in ganz feine Ringe geschnitten. Joghurt, Honig und Gewürze zu einer Marinade verrühren, Porree und Äpfel dazugeben, gründlich durchrühren, damit alles mit Marinade bedeckt ist und mit Zitronensaft abschmecken.
Eine Stunde durchziehen lassen im Kühlschrank, gut gekühlt servieren.
Wer mag, gibt noch filettierte Orangenstückchen mit dazu, ca 200g. Dann braucht man auch ein paar EL Joghurt mehr.
zum Rezept
Melody am Samstag, 16. Juni 2007 | In:
Salate
(0)
Comments (3306 Aufrufe) |
Permalink
Schneller und einfacher Mürbeteig für Weihnachtsplätzchen, lässt sich mit Mandeln, Kakao, Nusssplittern, Marmelade und Gewürzen usw. immer wieder neu variieren, kann auch mit Vollkornmehl gemacht werden.
100g Zucker
200g Butter
300g Mehl
1 Ei
Alle Zutaten miteinander verkneten und den Teigbatzen in ein ganz leicht angefeuchtetes Küchentuch wickeln, für mindestens zwei Stunden oder über Nacht ins Gemüsefach des Kühlschranks packen. Wenn man gleich Rollen formt, kann man einfach Scheibchen abschneiden.
Ausrollen und die ausgestochenen oder von der Rolle geschnittenen Plätzchen bei mittlerer Hitze 15-220 Minuten goldbraun backen.
Marmor-Variante: Eine große Handvoll Teig mit Kakao einfärben, eine Teigwurst daraus machen und der Länge nach vierteln. Eine “normale” Teigwurst ebenfalls vierteln, aus jeweils zwei Hälften einen “karierten” Strang herstellen und Scheiben schneiden.
Lebkuchen-Variante: Etwas Lebkuchengewürz unter den Teig mischen, weihnachtliche Formen ausstechen, vor dem Backen Eigelb und Hagelzucker auftragen.
zum Rezept
Melody am Samstag, 16. Juni 2007 | In:
Plätzchen
(0)
Comments (7517 Aufrufe) |
Permalink
3 Packungen Philadelphia-Frischkäse
1 Becher Schlagsahne
100 g Zucker
1 Päcken Vanillezucker
1 Dose Birnen
und natürlich
2 Gläser “Kaiser-Kirschen”
(ok, es dürfen auch andere Kirschen sein, aber ein bisschen süss sollten sie schon sein, meinte der Schuldige an dieser Philadelphia-Bombe).
Nachdem man vorsorglich mindestens die doppelte Menge eingekauft hat, schlägt man die Sahne mit dem Vanillezucker, verrührt Zucker und Philadelphia-Käse, hebt die Sahne unter und gibt die Hälfte dieser schon süchtig machenden Masse in eine Schüssel. Darauf gibt man eine gute Lage der abgetropften Kirschen, und darauf wieder den Rest der Masse. Ganz oben werden nun die Birnen in ein schönes Muster gelegt, die restlichen Kirschen dazwischen und voilà fertig ist das kalorienreiche neue Suchtmittel.
zum Rezept
Melody am Freitag, 15. Juni 2007 | In:
Nachspeisen Süßspeisen
(0)
Comments (3717 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
ca. 400 g grünen Spargel (pro Person als Hauptmahlzeit)
ca. 50 g geräucherter Schinken (z.B. Serrano) /Person
geriebener Parmesan nach persönlichem Geschmack (ca. 30 g)
ca. 2 EL Olivenöl
etwas Meersalz
Den geputzten Spargel legt man in eine Kasserolle oder Auflaufform in entsprechender Länge, die ofentauglich ist. Darüber etwas Olivenöl verteilen und mit Meersalz würzen (grob oder fein bleibt dem Geschmack überlassen und auch ob man aus dem verbleibenden Fonds eine Sauce machen möchte oder nicht).
Danach den geräucherten Schinken rupfen und über dem Spargel verteilen und zu guter Letzt den Parmesan darüber reiben.
Bei ca. 200 Grad Umluft auf mittlerer Schiene im Ofen ca. 20 min überbacken.
Wem das zu trocken ist kann aus dem verbleibenden Fonds aus Olivenöl, Spargelsaft und ausgetretenem Schinkenfett mit etwas Sahne oder Cremefine eine Sauce bereiten. Dafür ist es allerdings besser feines Meersalz zu verwenden, da das große Meersalz sich nicht auflöst und das Ganze einfach zu salzig macht.
zum Rezept
SnapHappy am Donnerstag, 14. Juni 2007 | In:
Hauptspeisen
(1)
Comments (4901 Aufrufe) |
Permalink
Für zwei große erfrischend fruchtige Gläser Shake:
500 ml hochwertiger Orangensaft (kein “Nektar”)
Eis, etwas Eiswasser
1 EL Zucker
1 EL Honig
2 EL Instant Vanillepudding
In den Cocktailshaker oder Mixer zunächst den Orangensaft einfüllen und ihn dann bis zu drei Vierteln Höhe mit Eiswürfeln auffüllen. Etwas Eiswasser aufschütten, dann die restlichen Zutaten ergänzen und alles gut durchschütteln bzw. mixen. Fertig.
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 13. Juni 2007 | In:
Getränke
(0)
Comments (3496 Aufrufe) |
Permalink
300g weiche Margarine oder weiche Butter
300g Mehl
300g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver
4-6 Eier
Für den schnellen Rührkuchen erst Margarine/Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, mindestens 5 Minuten rühren lassen mit der Küchenmaschine. Dann die Eier hinzufügen, weitere 5 Minuten alles schaumig rühren, dann das mit dem Backpulver vermischte Mehl nach und nach dazugeben und nochmals rühren lassen.
Fertig. Der schnelle Rührkuchen wird im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad goldbraun gebacken in ca. 45 Minuten.
Fruchtige Variante: Pfirsiche waschen, schälen und entkernen und in Scheibchen schneiden, einen Kranz aus Pfirsichscheibchen in den Teig einsinken lassen.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 12. Juni 2007 | In:
Kuchen
(0)
Comments (3820 Aufrufe) |
Permalink
Rezept Tiramisu, fettarm und für eine vergleichsweise sehr kalorienarme Variante nah genug am Original und schnell gemacht:
Zutaten für 4 Portionen.
Kalorien pro Portion: ca. 190 Kalorien, etwa die Hälfte der klassischen Tiramisu Variante.
Zubereitung:
Löffelbiskuits halbieren und in vier Dessertschälchen verteilen, den Espresso oder Kaffee auf alle vier gleichmäßig verteilen. Den Joghurt ein bisschen verrühren, damit er cremiger und flüssiger ist und dann zu gleichen Teilen über die vier Schälchen geben. Mit je einem TL Kakao bestäuben und für zwei Stunden in den Kühlschrank stellen zum Durchziehen.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 12. Juni 2007 | In:
Nachspeisen
(0)
Comments (15799 Aufrufe) |
Permalink
Griechische Variante Pasta, auch als Partysalat geeignet, dann kann man auch Rucola statt Spinat nehmen (als letzte Zutat beifügen und kalt servieren). Mehr Pinienkerne (60g) sind leckerer, aber dann ist das Rezept nicht mehr ganz so “light”. Das gilt auch für den Käse: Vollfett-Feta bringt volleren Geschmack, ebenso wie zwei Löffel Olivenöl statt einem vor allem die Salatvariante gehaltvoller machen.
4 Teller.
400 g Nudeln (trocken gewogen), bevorzugt Penne oder Farfalle
30 g Pinienkerne, ca. 3 EL
3 gepresste Knoblauchzehen
450 g Tomaten gewürfelt
1 TL kalt gepresstes Olivenöl
275 g Spinat, tiefgefroren, aufgetaut oder 350g frisch, gewaschen
100 g Schafskäse/Feta, light, (ggf. 25% Fett i.Tr.), ganz klein zerkrümelt
10 schwarze Olive(n), schwarz, entsteint, in kleine Stückchen geschnitten
Die Pasta wird al dente gekocht, abgetropft und dann erst einmal zur Seite gestellt, ggf. auch warm gehalten.
Die Pinienkerne und der Knoblauch werden in einem Topf oder einer hohen Pfanne in dem Öl erhitzt und kurz geröstet, bis die Kerne goldbraun sind, dann Tomaten und Spinat dazugeben und alles noch weitere 5 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
Wenn der Spinat “durch” und gut schmeckt, salzen, pfeffern und unter die Pasta heben. Fetakrümel und Olivenstückchen darüber streuen, servieren.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 12. Juni 2007 | In:
Pasta Salate
(0)
Comments (4102 Aufrufe) |
Permalink
Auf dem Wochenmarkt mitnehmen, was besonders appetitlich aussieht.
Gut geeignet: Tomaten, auch kleine Kirschtomaten. Gurken, Paprikaschoten in allen Farben, alle Blattsalate, Radieschen für feine Radieschenscheiben, zarte Möhren für Möhrenschnipsel, frische Champignons usw.
Für das Dressing, zwei Portionen:
1 große ‘normale’ Tomate ganz hauchfein würfeln
Den Saft mit in die Schüssel geben und vermischen mit
1/2 Teelöffel Senf
1/2 Knoblauchzehe
Balsamico-Essig
1 Teelöffel Honig
1 Teelöffel saure Sahne
Alles pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken, fertig.
Der Trick besteht darin, dass die gesamte Flüssigkeit der zerschnippelten Tomate ins Dressing kommt, das ist im Vergleich zu Öl wesentlich kalorienärmer. Die saure Sahne sorgt dafür, dass es trotzdem schmeckt.
Für etwas solideren Appetit mit kross geröstetem Vollkorntoast servieren, der z. B. in Viertel geschnitten und mit Kräutern bestreut wird.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 12. Juni 2007 | In:
Salate
(0)
Comments (4745 Aufrufe) |
Permalink
Quark-Öl-Pizza-Teig
Noch ein sehr schneller Teig für Faulpelze, allerdings aufgrund der Ölmenge nicht unbedingt für Kalorienbewusste:
2 Eier
250 g Quark (auch Kräuterquark!)
100 ml kalt gepresstes Olivenöl
450 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
Alle Zutaten vermischen, kneten, ausrollen, belegen und bei 180 Grad auf der mittleren Schiene eine Viertelstunde backen.
Siehe auch: Pizza: Teig, Tipps und Rezepte
zum Rezept
Melody am Dienstag, 08. Mai 2007 | In:
Ofengerichte
(1)
Comments (35052 Aufrufe) |
Permalink
Schneller Rührkuchen tropical: Saftiger Kuchen mit goldgelbem Innenleben - perfekt als Nachtisch mit Obstsalat und/oder etwas Vanilleeis, sehr schnell gemacht. Ergibt einen ziemlich großen Kastenkuchen oder einen großen Kranz (16-24 Stücke).
200 g Butter
4 Eier
400 g Mehl (oder 200g Mehl, 200g Speisestärke)
150 g Kokosflocken geraspelt
2 reife Bananen, kleingerupft
180 g Zucker
2 Tütchen Vanillinzucker
1/2 P Backpulver
1 Schuss Vollmilch
Geschmolzene Butter mit Ei und Zucker verrühren, lange rühren lassen. Alle Zutaten nacheinander hinzugeben, die Bananen mit dem Mehl zerrühren, die Kokosflocken als letzte beigeben, dann mit der Milch dafür sorgen, dass der Teig weiterhin halbwegs ‘gegossen’ werden kann und nochmals fünf Minuten rühren lassen.
45-50 Min bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen backen.
zum Rezept
Melody am Sonntag, 25. März 2007 | In:
Kuchen
(1)
Comments (4467 Aufrufe) |
Permalink
Man hat:
Gekochte Kartoffeln
Kräuterquark
Man braucht:
1 rote Paprika
1 grüne Paprika
1-2 Karotten
Grillgewürz
Pizzagewürz (getrocknete Kräuter)
Knoblauchpulver
Kräutersalz
geriebenen Käse
Die geschälten Kartoffeln und Karotten in kleine Stücke bzw. Ringe schneiden und mit etwas Fett (ich nehme immer Margarine, mit Öl kann ich nicht langsam brutzeln) in eine große Pfanne geben. Die beiden Paprika entkernen, in kleine Stücke schneiden und auch dazu geben.
Mit Grillgewürz, Pizzakräutern, etwas Salz und Knoblauchpulver kräftig würzen.
Auf sanfter Flamme (bei einer Elektroherdplatte bis Stufe 12 habe ich 4-5 gewählt) alles lange vor sich hinbrutzeln lassen (30 Minuten mindestens), dabei immer mal wieder umrühren.
Wenn das Gemüse schön bissfest gegart und die Kartoffelstücke kross und hellbraun sind den Kräuterquark darunter mischen. Etwas geriebenen Käse darüber geben und diesen bei ausgeschalteter Herdplatte langsam schmelzen lassen.
Ich hatte ca. 200 gr Quark übrig und 6 oder 7 Kartoffeln. Das ergab mit den obigen Zutaten zwei Portionen.
zum Rezept
Wapiti am Dienstag, 27. Februar 2007 | In:
Hauptspeisen
(0)
Comments (4446 Aufrufe) |
Permalink
Am Wochenende stand ich vor einem etwas größeren und schwereren Problem: Zwei riesengroße grüne Zucchini, Gewicht jeweils ca. 1,6 kg, dazu noch vier oder fünf gelbe Zucchini in “Normalformat”. Gewachsen hinter dem Pferdestall meiner Freundin, und ich hatte leichtsinnigerweise “Ja” gesagt als sie mich fragte, ob ich “ein paar Zucchini” mitnehmen wolle. Wer rechnet denn mit so was ;-)
Mir schmecken Zucchini am besten gut gewürzt und gut durch, und mit zwei Jungs im Teenager-Alter im Haus sollte man auch deren Geschmacksnerven treffen: Fleisch! ;-)
Also habe ich 250 g Hackfleisch im Dampfkochtopf schön kross angebraten, dazu eine gewürfelte Zwiebel gegeben und 3 winzigkleingeschnittene Knoblauchzehen. Parallel habe ich ca. zwei Kilo Zucchini geviertelt und in schmale Ringe geschnitten. Zusammen mit 5 in Würfel geschnittenen Kartoffeln, 1/2 Liter Gemüsebrühe und 1/2 Liter Fleischbrühe sowie 1 Dose stückiger Tomaten wurde der Topfinhalt noch kräftig mit Kräutern der Provence, Paprika-Pulver edelsüß sowie gemahlenem Pfeffer gewürzt. Abgerundet habe ich es mit zwei Würfzwürfeln “Kräuter Provencale”.
Zur Fertigstellung im Dampfkochtopf auf Stufe zwei ca. 5 Minuten kochen lassen - fertig :-)
Inzwischen habe ich die zweite Portion davon gekocht und immer noch Zucchinis übrig - die verarbeite ich morgen zu einer Blätterteigfüllung - Rezept dann natürlich hier :-)
Der Eintopf schmeckt sicherlich auch ohne Hackfleisch gut oder mit ein paar Scheiben Bauchspeck anstelle des Hackfleischs.
Guten Apettit!
zum Rezept
Wapiti am Montag, 18. September 2006 | In:
Eintopf
(0)
Comments (7609 Aufrufe) |
Permalink
500 g Geflügelhackfleisch
50 g Haferflocken schmelzzart
50 ml Sahne
2 Knoblauchzehen, hauchfein gehackt
1-2 Zwiebeln, hauchfein gehackt
2 Pfefferschoten, fein gewürfelt
1 Zitronenschale/-saft
Salz
Pfeffer
Petersilie zum Garnieren
Alle Zutaten vermengen und kleine Hackfleischbällchen in Walnussgröße formen und 3-4 Minuten in Öl kross anbraten. Mit Zahnstochern zum Aufpieksen servieren.
Noch mehr Rezepte für Frikadellen und Buletten.
zum Rezept
Melody am Sonntag, 09. Juli 2006 | In:
(0)
Comments (5623 Aufrufe) |
Permalink
4 Portionen
480 g grüne Erbsen aus der Dose, fein
200 ml Wasser
50 g gehackte Mandeln
50 g Rosinen
1 L Gemüsebrühe
125 ml Sahne
3 Prisen Salz
2 EL Curry
1 TL Zucker
Pfeffer
ggf. mit einem Schuss Weißwein verfeinern
Die Erbsen werden abgegossen und mit Wasser und Salz erst kurz aufgekocht und dann gründlich püriert. Alle Zutaten außer der Sahne hinzufügen, 3-5 Minuten köcheln lassen, dann mit Sahne und ggf. Weißwein abschmecken.
Mit indischem Fladenbrot servieren.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 27. Juni 2006 | In:
Suppen
(0)
Comments (5353 Aufrufe) |
Permalink
Gestern gabs Pellkartoffeln mit Kräuter-Tzaziki-Quark. Heute waren noch ein paar Kartöffelchen und einige Löffel Quark übrig.
Dazugekauft habe ich:
- 1 kleine Dose Mais
- 1 kleine Dose Kidneybohnen
- 1 Dose stückige Tomaten (auch Pizzatomaten genannt)
- 1 Pkg. geriebenen Käse.
Den Quark habe ich mit den Tomaten direkt in der Auflaufform verrührt und dann kräftig mit Salz, Pfeffer, Knoblauch (viiiiiiiiiel Knoblauch, wie immer bei mir), Oregano, Thymian und Paprikapulver gewürzt. Die restlichen Kartoffeln kleinschnippeln und druntermischen, ebenso den Mais und die Kidneybohnen (vorher abgießen).
Ca. 2/3 des geriebenen Käses darunter mischen, den Rest obendrauf streuen.
Bei 150 Grad im Ofen 20-25 Min. überbacken.
Laßt´s euch schmecken!
zum Rezept
Wapiti am Freitag, 12. Mai 2006 | In:
Aufläufe
(0)
Comments (4524 Aufrufe) |
Permalink
Gab es letztens bei uns aus der Not (voller Kühlschrank, keine Lust auf grossartiges Kochen, musste schnell gehen, weil der Hunger gross und der Zwerg quengelig war, so dass erst nach acht mit dem Kochen begonnen werden konnte):
1 Packerl Fertigtortellini Ricotta/Spinat (schmeckt mit selbergemachten sicher besser, aber siehe oben)
1 Bund grüner Spargel
1 Knoblauchzehe
brauner Zucker
Salz
Pfeffer
brauner Zucker
eine Handvoll frische Salbeiblätter
ca. 1 EL Butter
Olivenöl
Parmesan
Spargel unten schälen, in passende Stücke schneiden. In Salzwasser ca. 5 -7 Minuten kochen. Kochwasser auffangen, darin die Tortellini kochen. Währenddessen Olivenöl mit ca. 1TL braunem Zucker und Salz erhitzen. Den Knoblauch in feinen Scheibchen und den Spargel darin scharf anbraten.
Kurz bevor alles fertig ist, Butter aufschäumen lassen und die Saöbeiblätter knusrig braten.
Zu guter letzt alles vermischen, pfeffern und mit Parmesanspänen bestreuen.
Reicht für zwei mit nicht so grossem Hunger, weswegen es bei uns noch Nachtisch gab.
zum Rezept
Das kleine Brüllen am Dienstag, 18. April 2006 | In:
Hauptspeisen
(0)
Comments (4587 Aufrufe) |
Permalink
4-6 Portionen. Geht auch mit Bratwurst, die muss aber länger vorgebraten werden als Bockwurst.
500 g Kartoffeln, geschält und in Salzwasser gekocht
300-400 g Erbsen und Möhren (Konserve)
2 Stangen Lauch, in feine Streifen geschnitten
5-6 Bockwürste (1 große Konservendose oder frisch)
2-3 Knoblauchzehen, gerieben oder gepresst
250 ml Gemüsebrühe
1 EL Majoran
2 EL Butter
Salz, Pfeffer
viel Schnittlauch
80-100 g Gouda oder ein anderer Hartkäse, gerieben
Die gekochten Kartoffeln werden in dünne Scheibchen geschnitten, die Bockwürste ebenso. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Bockwürste kurz kross anbraten, dann den Lauch dazugeben und 3-4 Minuten mit dünsten.
Kartoffeln, Bockwürste mit Lauch und Erbsen/Möhren immer abwechselnd von links nach rechts in eine große eingefettete Auflaufform schichten, die Gemüsebrühe darüber giessen und alles mit den Gewürzen abschmecken und salzen. Den Käse darüberstreuen, alles 30-35 Minuten bei 180 Grad im vorgeheizten Backofen überbacken. Mit frischem Schnittlauch bestreuen.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 04. April 2006 | In:
Aufläufe
(0)
Comments (5098 Aufrufe) |
Permalink
Gestern musste ich einfach mal wieder ganz frisch kochen - ja, aus Bequemlichkeit greife ich oft zu Fertigprodukten oder Halbfertigprodukten (wie immer diese Hilfsmittel inzwischen korrekt heißen mögen), aber auf Dauer schmeckt das nicht.
Heraus gekommen ist dabei natürlich wieder ein Gericht mit Nudeln - ohne gehts bei mir fast nicht ;-)
Man braucht dazu:
- Eine groooooße Pfanne
- Etwas Fett (ich hab Margarine genommen)
- 2 Zwiebeln
- 1 Zucchini
- 3 Paprika (rot und gelb)
- Einige Strauchtomaten
- 2 Eier
- Milch
- Kräutersalz
- Pizzakräuter
- Knoblauch (granuliert)
- 1 Mozarella-Kugel
- 250 g Nudeln nach Wahl (ich habe Penne genommen)
Das Fett in der Pfanne bei mittlerer Temperatur schmelzen lassen. Die Zwiebeln in grobe Würfeln schneiden und in die Pfanne geben. Paprika und Zucchini in mundgerechte Stücke schneiden und dazu geben. So lange vor sich hin brutzeln lassen (eher bei zu niedriger als bei zu hoher Temperatur) bis das Gemüse gedünstet ist. Dabei mit Salz, Pizzakräutern und Knoblauch würzen.
Wenn das Gemüse die gewünschte Konsistenz oder Bräunung hat, die Strauchtomaten in kleine Stücke schneiden und dazu geben.
Parallel können nun schon die Nudeln bissfest gegart und abgegossen werden.
Die zwei Eier mit relativ viel Milch (ich weiß nicht genau, wie viel ich genommen habe, mehr als 1/4 l und weniger als 1/2 l) verquirlen und auch diese Mischung noch mal würzen. Über das Gemüse geben und immer wieder umrühren, es soll nicht stocken.
Nun die fertigen Nudeln darunter mischen.
Den Mozarella in kleine Stückchen schneiden und unter die Nudel-Gemüse-Pfanne mischen, noch ein paar Mal durchrühren und bei kleiner Flamme noch etwas brutzeln lassen, bis der Mozarella geschmolzen ist.
Fertig! :-)
Geht schnell, schmeckt lecker und hat mir mal wieder gezeigt, dass das Kochen mit frischen Zutaten nicht viel mehr Aufwand ist als Fertiggerichte in den Ofen zu schieben - dafür aber um ein vielfaches besser schmeckt :-)
zum Rezept
Wapiti am Donnerstag, 22. Dezember 2005 | In:
Pasta
(1)
Comments (4979 Aufrufe) |
Permalink
Kai isst für sein Leben gern diese salzigen Blätterteig-Taschen, die es bei jedem Bäcker zu kaufen gibt.
Also habe ich versucht, die mal selbst zu machen. Von den Pellkartoffeln gestern war noch 1 kleine Portion Kräuterquark übrig.
Den Blätterteig habe ich fertig gekauft, gibts in fast jedem Supermarkt (auch bei Aldi und LIDL) in der Kühltheke.
Ich habe ihn in 6 Stücke geschnitten und mit dem Kräuterquark bestrichen.
Dann jeweils eine Scheibe Toastkäse in eine Scheibe gekochten Schinken eingerollt. Diese Päckchen einmal durchschneiden, auf die Blätterteig-Stücke legen und einrollen. (Man braucht also für 6 Blätterteigtaschen 3 Scheiben Toastkäse und 3 Scheiben Schinken.)
Die Blätterteig-Taschen noch mit etwas geriebenem Käse bestreuen und ab in den Ofen bis sie knusprig braun sind.
zum Rezept
Wapiti am Dienstag, 25. Oktober 2005 | In:
Hauptspeisen
(0)
Comments (6601 Aufrufe) |
Permalink
Eigentlich sollte es heute Schwabenlasagne geben. Aber irgendwie ist beim Einkaufen etwas ganz anderes rausgekommen - mein Unterbewusstsein kennt wohl meinen Hang zur italienischen Küche, und Zuhause hatte ich dann
3 Schnitzel
1 Pkg. Schwarzwälder Schinken
1 Pkg. Tomato al Gusto
Mozarella und
Süße Sahne
in der Einkaufstasche - huch?
Ich hab dann erst mal die Schnitzel geklopft und etwas gewürzt.
Danach den Mozarella in Scheiben geschnitten und auf 3 Scheiben Schwarzwälder Schinken verteilt. Das dann um die Schnitzel gerollt und in eine Auflaufform gelegt.
Dann wurde das Tomato al Gusto (man kann natürlich auch eine selbst gemachte Tomatensoße nehmen) mit der Sahne verquirlt, noch etwas mit Kräutern nachgewürzt und über die Rollschnitzel gegossen.
Nach ca. 45 Min. bei 200 Grad im Ofen hat das zu Spätzle (sehr italienisch *lol*) ganz prima geschmeckt und ist ein Gericht das man auch gut abwandeln kann.
Falls es die Schwabenlasagne doch noch mal gibt, schreib ich das Rezept natürlich auch auf ;-)
zum Rezept
Wapiti am Montag, 12. September 2005 | In:
Hauptspeisen
(1)
Comments (5808 Aufrufe) |
Permalink
Götterspeise nach Schweizer Art
Unsere Götterspeise ist kein Wackelpudding sondern ein Kompott Gericht.
Lest selbst und probiert es aus
Kommpott:
800g Rabarber
100g Erdbeermarmelade
oder Guss evtl wenig Zucker
Vanillecreme
6dl (600ml) Milch
1 Vanillestengel
1 gehäufter Esslöffel Maizena (Saucen binder)
2 Eier
zum fertig stellen
100 g Zwieback
Den Rhabarber rüsten und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit der Marmelade oder dem Erdbeerguss in eine Pfanne geben. Zugedeckt langsam aufkochen und knapp weich garen. Darauf achten das der Rhabarber nicht zerfällt. Je nach Säurengehalt des Rhabarbers muss evtl am Schluss noch etwas Zucker beigefügt werden. Auskühlen lassen
Für die Creme 5dl (500ml) Milch in eine Pfanne geben. Den Vanillestengel der Länge nach aufschlitzen. Die schwarzen Samen herauskratzen und mit dem Stengel zur Milch geben. Aufkochen, dann neben der Herdplatte 10 Min ziehen lassen. Den Stengel entfernen
Natürlich kann man auch fertige Vanille Creme nehmen. Aber die schmeckt dann zu stark und die Götterspeise ich nicht mehr „Orginal“ J
Das Maizena (Saucenbinder) mit der restlichen Milch glatt rühren. Die Eier beifügen und alles gut verquirlen. Zur Vanillemilch geben und unter ständigem Rühren bis kurz vors Kochen bringen , die Creme soll leicht binden. Wichtig. Die Creme nicht kochen lassen, sonst gerinnen die Eier. Sofort in eine Schüssel umgiessen und auskühlen lassen.
In eine Schüssel Lageweise grob zerstückelten Zwieback , Rhabarberkompott mitsamt Saft und Vanillecreme füllen. Die Götterspeise mindestens zwei Stunden kühl stellen, damit sie durchziehen kann.
Der Zweiback wird dann richtig feucht. Das muss so sein. Irgend wie finde ich das es nicht so schön aussieht, aber mir schmeckst. Ich hoffe Euch auch und ihr probiert es mal aus
zum Rezept
JeaM am Mittwoch, 04. Mai 2005 | In:
Nachspeisen
(1)
Comments (9288 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
1 Pkg. Hefeteig aus der Tiefkühltruhe
1 Zwiebelsuppen-Päckchen
300g Naturjoghurt
1 rote Paprika
1-2 Scheibe(n) Salami
½ Dose Mais
½ Packung geriebener Käse
Zubereitung:
Hefeteig auftauen lassen, ausrollen und auf ein (mit Backpapier belegtes) Backblech legen.
Zwiebelsuppenpulver mit dem Joghurt verrühren und auf den Teig geben.
Die Maiskörner auf dem Teig verteilen, ebenso die in kleine Stückchen geschnittene Paprika und Salamischeibe(n).
Mit geriebenem Käse bestreuen und bei 180-200 Grad ca. 20 Min. in den Ofen geben. Fertig!
Das geht bestimmt auch gut mit anderen Suppen (z.B. Tomate-Mozarella) und natürlich anderen Zutaten, ganz nach Geschmack bzw. was der Kühlschrank gerade hergibt.
zum Rezept
Wapiti am Freitag, 18. März 2005 | In:
Ofengerichte
(2)
Comments (7666 Aufrufe) |
Permalink
1 Becher Zucker
1 Becher Sahne
2 Becher Mehl
1 Tüte Backpulver
1 Tüte Vanillinzucker
4 Eier
1 Prise Salz
2 Äpfel, eine Tüte Walnüsse, Preiselbeeren (z.B. Cranberries von Rossmann)
1 Schuss Zitronensaft
Zutaten vermischen, auf ein ganzes Blech streichen (auf einem kleineren oder in einer runden Form wird das ein richtig hoher Kuchen, der 35 Min in den Ofen muss oder länger), ganze Nüsse und Apfelstückchen und gewaschene Preiselbeeren auf dem Teig gleichmäßig verteilen, im vorgeheizten Ofen 25 Min bei 200 Grad backen.
(Eine Abwandlung von Birthes Apfelkuchen für Dummies)
Ich hätte ja ein Foto eingestellt, aber so lange hat der Kuchen nicht gelebt :-)
zum Rezept
Melody am Freitag, 18. Februar 2005 | In:
Kuchen
(5)
Comments (6698 Aufrufe) |
Permalink
Für den Teig
- 150 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Ei
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz
zu einem Mürbteig verarbeiten und eine runde Kuchenform damit auskleiden.
Für den Belag
- 5-6 Äpfel in kleine Stückchen schneiden (mit Zitrone beträufeln, dann werden sie nicht braun)
- 2 Pkg Vanillepudding mit
- 700ml Apfelsaft (Orangensaft schmeckt auch lecker) zubereiten.
Die Äpfel darunter mischen und in die Form füllen.
Bei 180°C ca. 45-60 Min. backen.
Auskühlen lassen.
- 1-2 Becher Sahne mit
- 1 Pkg. Vanillezucker steif schlagen und auf den Kuchen streichen.
- Etwas Zimt darüber stäuben.
Fertig :-)
zum Rezept
Wapiti am Freitag, 21. Januar 2005 | In:
Kuchen
(1)
Comments (7509 Aufrufe) |
Permalink
Vanillegebäck
Für ca. 40 Stück
Zubereitung: ca. 1 1/2 Stunden
Backzeit: 12 - 15 Minuten
Temperatur
E-Herd: 170 - 200 °
Umluft: 140 - 170 °
Gas: Stufe 2 - 3
Zutaten
Für den Teig:
1 Backmischung “Vanille-Kipferl” (370 g)
100 g gemahlene Mandeln
1 Päckchen Citro-Back
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckc hen Kirschwasser-Back
2 - 3 Tropfen Backaroma Bittermandel
100 g weiche Butter oder Margarine
1 Ei
Außerdem:
1 Eigelb
1 EL Milch
Dekorzucker
Zubereitung
Backmischung, Mandeln, Citro-Back und Vanillezucker mischen. Kirschwasser-Back, Bittermandel-Backaroma, Fettflöckchen und Ei zufügen, ca. 3 Minuten verkneten.
Teigbrösel mit den Händen verkneten, dabei zu einer Kugel formen. Etwas flachdrücken. Teig abgedeckt ca. 1/2 Stunde kalt stellen.
2/3 des Teiges zwischen zwei Lagen bemehlter Folie (Tipp: Folienschlauch oder Müllbeutel) ausrollen. Aus dem Teig Streifen schneiden (ca. 1,5 cm breit und ca. 10 cm lang) oder mit Plätzchenausstechern Motive ausstechen (ca. 4 - 5 cm Durchmesser).
Streifen nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Zirka die Hälfte mit den Händen von beiden Enden aus locker zu Spiralen drehen.
Aus dem restlichen Teig kleine Kugeln formen. Eigelb und Milch verquirlen. Alles damit bepinseln.
Im vorgeheizten Backofen bei angegebener Temperatur auf mittlerer Schiene 12 - 15 Minuten Backen.
Herausnehmen und einige Plätzchen mit dem Dekorzucker bestäuben. Auskühlen lassen.
zum Rezept
Advent am Mittwoch, 08. Dezember 2004 | In:
Plätzchen
(0)
Comments (2762 Aufrufe) |
Permalink
Man nehme:
1 Päckchen Knödelteig (fix und fertig aus dem Kühlfach des Supermarkts Deines Vertrauens)
Schinken
geriebener Käse
1 Ei
Salz, Pfeffer
Die Zutaten vermengen. Zu flachen Küchlein verarbeiten und in einer beschichteten Pfanne mit Öl anbraten.
Serviert wird das ganze mit gemischtem Salat.
zum Rezept
Conny am Samstag, 27. November 2004 | In:
Beilage Pfannengerichte
(0)
Comments (7501 Aufrufe) |
Permalink
1 Dose Sauerkraut
1 Dose Ananas
1 Apfel
1 - 2 EL Miracel Whip
Salz, Zucker, Pfeffer, Ananassaft
Ananas in kleine Stücke schneiden, das Sauerkraut zerpflücken, den Apfel schälen und in Würfel schneiden. Alles in eine Schüssel geben, Miracel Whip unterrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Den Salat mit Ananasscheiben, Kirschen oder Weintrauben verzieren.
zum Rezept
Tina am Donnerstag, 25. November 2004 | In:
Party Salate
(0)
Comments (4472 Aufrufe) |
Permalink
8 weitestgehend fettfreie und auch kalorienarme Waffeln
4 Eier
150 g Mehl Type 405
40 g Zucker
180 ml Vollmilch
Beschichtetes Waffeleisen verwenden, das kein Fett erfordert - ansonsten so wenig wie möglich nehmen, zum Beispiel einen Hauch geschmacksneutrales Speiseöl mit einem Silikonpinsel auftragen und das Waffeleisen erst dann erhitzen.
Alle Zutaten zu einem zähen Teig verrühren, gegebenenfalls noch einen Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure dazugeben, um ihn (etwas) flüssiger zu machen.
Dazu schmeckt Obst, Joghurt oder Obstsalat - ohne Beigaben sind diese fettarmen Waffeln tatsächlich etwas trist. Dafür kann man mit dem Teig auch fettfreie Pfannkuchen backen, mit einer guten beschichteten Pfanne.
Siehe auch Waffeln selbst backen: Noch mehr Rezepte
zum Rezept
Melody am Samstag, 20. November 2004 | In:
(9)
Comments (53389 Aufrufe) |
Permalink
Ebenfalls “low fat”, fettarme Küche:
Einfacher geht es kaum!
175g Zucker
2 Eier
250g Kokosflocken
Evt. kandierte Kirschen
Zucker und Eier sehr gut schaumig rühren, Kokosflocken daruntermischen.
Formen: Mit zwei Teelöffeln Häufchen formen. Nach Belieben auf jedes eine halbe kandierte Kirsche drücken.
Backen: Bei 180°C 15-20 Min. in der Mitte des vorgeheizten Ofens.
zum Rezept
franziska am Dienstag, 26. Oktober 2004 | In:
Plätzchen
(1)
Comments (6178 Aufrufe) |
Permalink
Beim letzten Einkauf hat mich eine junge Frau angesprochen, wie man denn Griessbrei kocht - sie hätte bisher immer den von Milupa genommen, aber jetzt hätte sie gehört, dass man den auch so kochen kann. Ich hielt das Paket Griess in der Hand und muss einen ziemlich leeren Gesichtsausdruck gehabt haben ... andererseits, ich habe zuhause auch nie kochen gelernt, ganz im Gegenteil sogar irgendwie, und hier schauen immer noch viele Leute nach, wie man Pfannkuchen macht, also gibt es sicherlich hier und da Erklärungsbedarf.
Ich sagte ihr also, wie ich ihn koche: Halb Milch, halb Wasser aufkochen, vom Herd nehmen, nach Gefühl so viel Griess reinrieseln lassen, dass man denkt, es fehlt noch ein Drittel. Auf ganz kleiner Flamme nachquellen lassen und manchmal koche ich am Schluß noch einmal kurz auf und gebe einen Klecks Butter durch. Dann zum Beispiel, wenn ich den Griessbrei danach in eine Form giesse, statt ihn als zu zuckern - man kann Griessbreischeiben prima anbraten, in Aufläufe schichten, in der Pfanne rösten oder wie kalte Pfannkuchen essen.
So, und erst an diesem Punkt im Text gehe ich mal googlen, was das Web zu Griessbrei sagt :-)
Bunter Griessbrei beim Chefkoch
Früchtebrei für Kinder
Griessbrei mit Kirschkompott
Das ist alles Nachtisch ... ich glaube, die würzigeren Rezepte findet man eher unter »Polenta«, zum Beispiel im Pastaweb, Abteilung Polenta.
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 06. Oktober 2004 | In:
Grundrezept
(0)
Comments (4461 Aufrufe) |
Permalink
“Blochitos” - Den Namen haben die Kinder dem Gericht gegeben :-)
Man nehme, für 4 - 5 Personen:
1 kg Putenbrustfilet, Semmelbrösel und geriebener Parmesankäse im Verhältnis 2:1, Eier, Sonnenblumenöl.
Die Putenbrust in ca. 2 cm grosse Würfel schneiden. Erst im Semmelbrösel-Parmesangemisch wälzen, dann im verquirlten Ei, dann wieder im Semmelbröselgemisch.
Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen (bei mir, Ceranfeld, zwischen 5 und 6), die Putenwürfel hineingeben und langsam von allen Seiten bräunen lassen. Die fertigen Würfel im Backofen heiss halten.
Dazu dann Pommes Frites, grüner Salat und jede Menge Sossen: besonders gut schmeckt Currysause dazu, die gibt es von Knorr auch ohne Geschmacksverstärker
Ich habs in der Rubrik: für Männer einsortiert, ist aber besonders was für die, die noch Männer werden w (s) ollen :-)
zum Rezept
Martina am Sonntag, 19. September 2004 | In:
Hauptspeisen
(4)
Comments (4193 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
2 Feigen
Frischkäse
Honig
Die Feigen schälen und zerdrücken (sieht nicht sonderlich lecker aus, also nicht erschrecken) und mit 2-3 EL Frischkäse vermengen. Je nach Geschmack mit Honig süßen (ist nicht unbedingt erforderlich) und servieren.
zum Rezept
Cloud am Freitag, 17. September 2004 | In:
Nachspeisen
(0)
Comments (6105 Aufrufe) |
Permalink
300 g Mehl
3 - 4 Pk Vanillezucker
3/4 Pk Backpulver
1/4 TL Salz
3 Eier, Eigelb und Schnee
375 ml Joghurt (oder Milch oder gemischt)
2 EL Butter, zerlassen
1 Prise Zimt
2 Äpfel, geraspelt (mit etwas Zitronensaft)
Eigelbe mit Joghurt und Butter verquirlen. Mehl, Zucker, Salz, Backpulver und Zimt untermengen. Apfelraspel zugeben und zuletzt den Eischnee unterheben. Im vorgeheizten Waffeleisen goldgelb backen.
Siehe auch Waffeln selbst machen: Noch mehr Rezepte
zum Rezept
piri am Montag, 13. September 2004 | In:
Süßspeisen
(2)
Comments (28761 Aufrufe) |
Permalink
Geht schnell, schmeckt lecker und läßt sich beliebig abwandeln :-)
Zutaten
Blätterteig (aus dem Kühlregal)1 Zwiebel1 Pkg. gekochter Schinken1 Pkg. geriebener Käse1 Becher Creme fraicheetwas Milchviele leckere Gewürze 1 Eigelb
Zubereitung:
Die Zwiebel kleinschneiden, in eine Schüssel geben und in der Mikrowellen für ein paar Minuten garen.
Den kleingeschnittenen, gekochten Schinken dazu geben und mit der Creme fraiche verrühren.
Mit Tomatensalz, viel Knoblauch ;-) sowie frischen, getrockneten oder gefroreren Kräutern nach Belieben kräftig würzen.
Den geriebenen Käse untermischen.
Wenn die Masse zu fest ist, etwas Milch dazu geben.
Dann auf den Blätterteig streichen, diesen zusammenrollen und mit Eigelb bestreichen.
Von der Rolle ca. 1 cm dicke Scheiben abschneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und auf der mittleren Schiene bei Umluft und 180-200 Grad ca. 15-20 Min. backen.
zum Rezept
Wapiti am Montag, 13. September 2004 | In:
Ofengerichte
(1)
Comments (7652 Aufrufe) |
Permalink
Mein aktueller Sommerdrink: Drei gehäufte Löffel Molkepulver mit Schoko- oder Ananas-Geschmack in einen halben Liter Buttermilch rühren und mit dem Strohhalm trinken. Macht satt, wenn man Hunger und keine Lust auf längere Küchenaufenthalte zum Zweck der Nahrungszubereitung hat :-)
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 25. August 2004 | In:
Frühstück Getränke
(0)
Comments (3670 Aufrufe) |
Permalink
Ich darf nun auch mitkochen hier und freue mich darauf, Euch ein paar “Versucherli” aus meiner schweizerisch-kanadischen Bauernküche vorzusetzen. Zum Einsteigen einer meiner Klassiker, mündlich überliefert von der besten Schwiegermutter der Welt:
Frisch und feucht an heissen Sommertagen!
Zutaten:
250g Butter250g Zucker5 grosse Eier2 ungespritzte Zitronen, abgeriebene Schale250g Weissmehl1 Teelöffel Backpulver
Zubereitung:
Butter, Zucker und Eier hell und schaumig rühren, abgeriebene Zitronenschale darunterrühren, Mehl und Backpulver beifügen. In gut gefettete Cakeform (Kastenform) geben und bei 180°C ca 50 Minuten backen. Noch warm mit einer Stricknadel oder einem Fleischspiesschen mehrmals einstechen. Vorichtig mit einem Guss aus 2 dl Zitronensaft und 100 g Puderzucker tränken.
Vor dem Servieren kalt stellen.
zum Rezept
franziska am Mittwoch, 25. August 2004 | In:
Kuchen
(5)
Comments (5156 Aufrufe) |
Permalink
für zwei bis drei Personen, in unter 30 Min zu kochen
600g Gyros-Fleisch, schon fertig geschnetzelt und mariniert vom Metzger (ggf. bestellen)
1 Becher Sahne (dürfen auch zwei sein, dann gibts mehr Sauce ;-))
100 g Sahneschmelzkäse
6 cl Metaxa
Salz, Pfeffer
Öl zum Anbraten
1/2 Päckchen Feta-Käse zum Überbacken
Mondamin
»Fleisch in Öl schön kräftig anbraten und ohne die entstandene Sauce in eine Auflaufform geben. In den Sud Schmelzkäse, Sahne und Metaxa geben, würzen und mit Mondamin binden. Über das Gyros schütten, Feta darüber bröckeln und 10 Min bei 180 Grad in den Ofen. Wir hatten gestern dazu Pommes, in Ermangelung einer Friteuse und wegen Abneigung gegen Backofen-Fritten, schnell vorher beim Burger King geholt.«
Von Daniela, die herzlich zum Mitbloggen eingeladen ist :-)
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 25. August 2004 | In:
Aufläufe
(0)
Comments (4689 Aufrufe) |
Permalink
1 Dose Thunfisch mit einer Gabel zerkleinern.
Mit 1 Becher Hüttenkäse und 1/2 Packung Frischkäse mit Kräutern mischen.
Eine Handvoll grüne Oliven mit Paprikafüllung sehr klein schneiden und dazu geben.
Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.
1 Packung Blätterteig (aus dem Kühlregal) ausrollen und in 8 Stücke unterteilen.
Die Thunfisch-Mischung darauf verteilen, jeweils in der Mitte der 8 Stücke.
Die Teigstücke über die Füllung zu Taschen zusammenklappen und mit Eigelb bestreichen.
Bei 200 °C ca. 20 Min. im Ofen backen.
zum Rezept
Wapiti am Montag, 09. August 2004 | In:
Hauptspeisen Ofengerichte
(1)
Comments (5950 Aufrufe) |
Permalink
Fantasy Cookies: Wer kennt sie nicht, die leckeren faustgroßen amerikanischen Cookies. Und wer präsentiert sich nicht gerne als die perfekte Gastgeberin oder der perfekte Gastgeber und zaubert kulinarische Spezialitäten und Wunderwerke mit großer Selbstverständlichkeit und scheinbar völlig mühelos herbei? Bei Besuch und für die Lieben immer mal was Neues? OK. Da sind wir uns wohl einig. Und jetzt kommt das
5 Minuten «Fantasy Cookies » Mogel-Rezept
Man nehme: Eine Packung Fertigplätzchenmischung mit im günstigsten Fall nussiger oder neutraler Basis (im akuten Fall war es Haselnussplätzchen-Backmischung vom ALDI). Dann braucht man noch so viel Butter und so viel Ei, wie auf dieser Packung als Zutat angegeben steht. Dazu noch ein weiteres Ei und eine große Milchkaffeetasse - halber Liter oder so - voll Rosinen-Mandel-Müsli oder was sonst immer von der letzten Phase gesunder Ernährung noch im Schrank vertrocknet.
Den Teig rühre man so zusammen, wie es auf der Packung steht und dann haut man hemmungslos das Müsli drunter und das Ei durch und lässt das alles noch 1 Minute rühren. Mit etwas Glück hat man einen leicht bröckeligen Teig und kann jetzt mit wenigen Griffen eigroße Klumpen zu monstergroßen authentisch wirkenden und authentisch schmeckenden Cookies zusammenkloppen und in circa einer Viertelstunde goldbraun backen.
Ja genau. Das war’s schon.
Das Ergebnis sieht schick aus, ist sehr lecker und garantiert nicht schlechter als andere Fertigplätzchen mit all den Haltbarkeitszusätzen etc. auch. Wenn Ihr schlau seid, fällt es keinem auf. Man kann auch ein paar der faustgroßen Cookies im Rohteigformat auf Backpapier ablegen und einfrieren, um dann spontan vorbeischauenden Besuchern hausfrauliche Ehrfurcht einzuflössen - weil man dann flöten kann “ach, ich habe sowieso gerade ein paar Kekse im Ofen”, und heimlich hastig den Herd anschmeisst und die rohen Cookies aufbackt.
Hab ich noch nie gemacht. Hätte aber bei manchen gern gefoppten und trotzdem gemochten Spiesserchen keine diesbezüglichen Hemmungen :-)
Natürlich sollte man sich trotz der optisch sehr unterschiedlichen Ergebnisse nicht mit der leeren Kekspackung erwischen lassen. Von Leuten, die wissen, dass man normale Plätzchen und Weihnachtskekse usw. nie aus Fertigmaterialien machen würde. Oder von Lesern eines Online-Kochbuchs.
Nur eins hatte ich nicht bedacht: Dass die Besucher nach dem Rezept fragen könnten.
Hmpf.
:-)
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 29. Juli 2004 | In:
Plätzchen
(1)
Comments (3587 Aufrufe) |
Permalink
So sahnig, dass man es eher einen Schaum nennen könnte und mit ein bisschen untergezogener Gelatine ganz gewiss auch als Dessert geeignet :-)
1 richtig reife Mango
4 gehäufte Eßlöffel Ananasmolke
1 halber Liter Vollmilch
etwas Wasser
Die Mango pürieren, mit der Molke mischen und im Mixer mit der Vollmilch in einen sahnigen Shake verwandeln. LECKER! Zwei große Portionen sind das, wenn die Mischung zu dickflüssig wird, einfach noch ein bisschen Wasser mitschäumen.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 20. Juli 2004 | In:
Getränke
(0)
Comments (3588 Aufrufe) |
Permalink
Einen halben Liter roten oder rosafarbenen Wackelpudding (der von Natreen geht auch) herstellen und erkalten lassen und dann mit einer Packung Fruchtzwerge oder “Frucht auf Frischkäse”-Joghurt durchrühren (bis eine glibbere Kaltschale entsteht) und bis zum Verzehr kalt stellen. Je kälter, desto besser - an heißen Tagen ruhig gemahlene Eiswürfel durchgeben vor dem Servieren.
Mit ganzen Früchten (zB Tiefkühl-Waldbeerenmischung) wird eine Fruchtkaltschale daraus.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 25. Mai 2004 | In:
Nachspeisen
(0)
Comments (3223 Aufrufe) |
Permalink
Für eine Person
Zubereitung: ca. 10 Min.
Zeit zum Quellen: ca. ½ Stunde
Ca. 420 Kcal. –9 gr. Fett
200 g Kefir (1,5 % Fett)
1 EL flüssiger Honig (echten)
1 kleiner Apfel
1 EL Rosinen
1 EL geschroteter Leinsamen
1 EL kernige Haferflocken
1 TL gehackte Hasel- oder Walnüsse
1 EL Knusperflocken
1. Den Kefir und den Honig in eine Schüssel geben und mit einer Gabel oder einem Schneebesen verrühren.
2. Den Apfel waschen, halbieren und vom Stielansatz, sowie Kerngehäuse befreien
3. Apfelraspel, Rosinen, Leinsamen, Haferflocken und Nüsse zum Kefir geben. Alles gut durchmischen. Zudecken und etwa ½ Stunde quellen lassen.
4. Das Müsli mit den Knusperflocken bestreuen.
zum Rezept
Melody am Dienstag, 18. Mai 2004 | In:
Frühstück
(0)
Comments (4334 Aufrufe) |
Permalink
250 g Butter
125 ml Öl
300 g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
8 Eier
500 g Mehl
1 Pk Backpulver
1 Fläschchen Rumaroma
300 ml Milch
200 g Haselnussschokolade, gehackt
1 Glas Schattenmorellen
Eier trennen, aus Eiweiß Schnee schlagen. Butter, Öl, Zucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren, dann nacheinander die gehackte Schokolade, die Milch, das Rumaroma, Mehl und Backpulver dazu rühren. Zuletzt den steif geschlagenen Eischnee unterheben.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen, die abgetropften Kirschen darauf verteilen. Bei 170 °C etwa 30 Minuten backen.
zum Rezept
Cloud am Montag, 17. Mai 2004 | In:
Kuchen
(0)
Comments (6886 Aufrufe) |
Permalink
Das ergibt eine sehr große Portion - wir essen nach drei Tagen noch immer daran :-) (allerdings auch nur zu zweit).
1 große Kohlrabi
4-5 mittelgroße Kartoffeln (ungefähr 1 1/2 mal soviel wie Kohlrabi)
200 g Schmelzkäse
200 g Hackfleisch
1,5 l Gemüsebrühe
Pfeffer
Kohlrabi und Kartoffel schälen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Das Hackfleisch in einem großen Topf krümelig in ein wenig (!) Öl anbraten. Kohlrabi- und Kartoffelwürfel in den Topf geben und unter rühren leicht anschwitzen. Mit der Brühe aufgießen und 20 bis 30 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffelwürfel weich sind.
Nach und nach den Schmelzkäse einrühren und in der Suppe schmelzen lassen. Nach Geschmack mit Pfeffer würzen, aber nicht mehr aufkochen lassen.
Lässt sich im Kühlschrank problemlos aufbewahren, man sollte aber beim Aufwärmen darauf achten, dass man die Suppe nicht zum Kochen bringt, sondern nur wärmt.
zum Rezept
Cloud am Freitag, 14. Mai 2004 | In:
Hauptspeisen Suppen
(1)
Comments (6164 Aufrufe) |
Permalink
2 - 3 Portionen
500 g Quitten waschen (Kerngehäuse entfernen!) und in kleine Tonschläuche oder in eine Auflaufform geben. Im Backofen für eine Stunde auf 200 oC garen.
Mit Zimt, Roh-Melasse oder Ahornsirup süßen. Oder pur servieren.
zum Rezept
Melody am Donnerstag, 13. Mai 2004 | In:
Nachspeisen
(0)
Comments (6564 Aufrufe) |
Permalink
250 gr. Haferflocken
200 gr. Weizenvollkornmehl
200 gr. Rohrzucker
2 El Kakao
Zimt, Salz, Vanille ( je nach Geschmack )
ca. 300 ml. Sojamilch ( Habe das Rezept nicht hier, bin mir nicht so ganz sicher, die Masse muss auf jedenfall schön fest sein)
Das ganze verrühren, auf einem gefetteten(oder Backpapier) Backblech glattsreichen und 20-25 min. backen, dann noch warm in kleine Stücke schneiden.
Ich habe das Rezept schon in tausend Varianten ausprobiert. Mit geriebenen Äpfeln, Rosinen usw. Statt dem 200 gr. Rohrzucker kann man natürlich auch toll Honig nehmen.
Christy
zum Rezept
Melody am Samstag, 08. Mai 2004 | In:
Plätzchen
(0)
Comments (5285 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
200 g Philadelphiakäse
500 ml Sahne
1 Zitrone
1 Päckchen Vanillezucker
250 g Quark
1 Päckchen Götterspeise “Zitrone”
2 Dosen Mandarinen
1 Tortenboden
1 Tortenring
Zubereitung:
Die Zitronengötterspeise mit einer Tasse Wasser und 4 EL Zucker lt. Packungsanleitung zubereiten. Käse, Quark, Vanillezucker, 3 EL Zucker und Zitrone anrühren, die aufgelöste Götterspeise vorsichtig unterrühren. Sahne steif schlagen und ebenfalls unter die Masse rühren. Dann die abgetropften Mandarinen unterheben und alles auf den vorbereiteten Tortenboden (Tortenring um den Tortenboden legen) geben. Im Kühlschrank fest werden lassen.
zum Rezept
Tina am Freitag, 07. Mai 2004 | In:
Kuchen
(0)
Comments (4607 Aufrufe) |
Permalink
300 g Tomaten - enthäutet, in Scheiben
1 Bund Frühlingszwiebeln - geputzt, gehackt
2 Knoblauchzehen - zerdrückt
2-3 EL frische Basilikumblätter
250 g Mozzarella gewürfelt
Salz, Pfeffer
500 g Spaghetti
2 EL Olivenöl
Tomaten, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Basilikumblätter und Mozzarella in eine große Servierschüssel geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Nudeln in einem großen Topf aldente kochen. Sofort abgießen, dann zusammen mit Olivenöl wieder in den noch warmen Topf geben, mit Salz und Pfeffer würzen.
Gut vermischen, dann die Nudeln zu der Tomaten-Mozzarella-Mischung in die Schüssel geben und sorgfältig unterheben um die Zutaten gleichmäßig zu verteilen.
Sofort servieren.
Frauke
zum Rezept
Melody am Mittwoch, 28. April 2004 | In:
Pasta
(0)
Comments (4037 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
3 Kartoffeln, Salz, 1 kleiner süßer Apfel, ½ (200 g) Dose Champagnerkraut (habe normales Sauerkraut genommen), 50 g gekochter Schinken, 1 Zwiebel, Pfeffer, 1 EL Creme fraiche, 1 EL Paniermehl (habe ich weggelassen), 1 TL Butter oder Margarine (habe ich auch weggelassen)
Zubereitung:
1. Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser sehr weich kochen. Den Apfel waschen, fein würfeln und mit dem Sauerkraut vermischen. Den Schinken klein schneiden, die Zwiebel pellen und in Ringe schneiden. Schinken und Zwiebelringe in einer beschichteten Pfanne 5 Minuten scharf anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen.
2. den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Kartoffeln bis auf 2 EL Flüssigkeit abgießen und mit der Rückseite eines Schöpflöffels (habe eine Gabel benützt) zermusen, Creme fraiche ins Püree rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken
3. in eine ofenfeste Form zuerst das Sauerkraut mit den Apfelwürfeln geben, dann die Schinken-Zwiebel-Mischung schichten. Das Kartoffel-Püree darauf verstreichen. Mit Paniermehl bestreuen, Butter in Flöckchen darauf setzen und den Auflauf im Ofen (Mitte, Umluft, 160 Grad) in 20 Minuten goldbraun überbacken.
Sabrina
zum Rezept
Melody am Dienstag, 27. April 2004 | In:
Aufläufe
(0)
Comments (4417 Aufrufe) |
Permalink
Kürbis waschen, halbieren, die Kernen entfernen und in große Stücke schneiden.
Auf ein Backblech oder eine Auflaufform legen.
Auf unterster Schiene für eine Stunde bei 200 oC.
Mit Zuckerrübensirup und gerösteten Walnüssen servieren.
(Walnüsse mit Schale im Backofen rösten: 20 Min. bei 180 oC).
Nach Belieben den Kürbis mit Zitronensaft beträufeln. (Kürbis liebt Zitrone)
Sylvia
zum Rezept
Melody am Sonntag, 25. April 2004 | In:
Nachspeisen Ofengerichte
(0)
Comments (6243 Aufrufe) |
Permalink
1 Kohlrabi, 1 grosse Kartoffel schälen, würfelig schneiden, in 2 Tassen Gemüsebrühe ca. 20 Minuten köcheln lassen dann mit dem Stabmixer pürieren, salzen, pfeffern und wer mag gibt noch ein Löffelchen Creme fraiche dazu - Mahlzeit!
Ist quasi fettfrei und an so einem verregneten Tag wirklich lecker (und ein guter Ausgleich wenn man untertags schon “zugeschlagen” hat). Genauso kann man auch Zucchini-Suppe machen (das hab ich vor einiger Zeit schon mal probiert, war auch sehr gut).
ClaudiaWien
zum Rezept
Melody am Samstag, 24. April 2004 | In:
Suppen
(0)
Comments (5064 Aufrufe) |
Permalink
1 Blätterteig (fertig)
1 Becher Creme fraiche
Kräuter nach Belieben (Knoblauch, italienische Kräutermischung etc.)
Speck (gibts auch schon fertig gewürfelt)
Den Blätterteig mit der Creme fraiche bestreichen, mit den Kräutern würzen, Speck darauf verteilen, ab in den Ofen, fertig.
Der Optik wegen habe ich den Speckkuchen auf dem Hintergrund der Küchenzeilen plaziert. Die Grafik wurde also nur für dieses Bild geklaut und garantiert nicht weiter verwendet :-)
(Mir wars zu zeitaufwendig, selbst ein Handtuch einzuscannen *g*).
zum Rezept
Wapiti am Freitag, 23. April 2004 | In:
Ofengerichte
(1)
Comments (5130 Aufrufe) |
Permalink
1 Tasse Kichererbsen
Salz
Zitrone
Olivenöl
1 EL gemahlener Sesam
Reichlich Cumin gemahlen
frischer Dill
Etwas Kochwasser der Erbsen
Vorbereitung:
Am Vorabend die Kichererbsen mit reichlich Wasser einweichen.
Die Erbsen 2 Stunden kochen. Beim Kochen den Schaum abschöpfen!
Das Kochwasser abgießen und aufheben.
Zutaten der Reihe nach in ein hohes Gefäß geben und pürieren.
Die Menge des zugegebenen Kochwassers und ses Öls bestimmen die Konsistenz des Muses.
Sylvia
zum Rezept
Melody am Freitag, 23. April 2004 | In:
Beilage
(0)
Comments (3691 Aufrufe) |
Permalink
ca. 10-12 Waffeln ohne Mehl
250 g kernige Haferflocken
500 ml Buttermilch
2 El Honig, zum Beispiel Waldhonig oder Pinienhonig
200 g weiche Butter
4 Eier
die abgeriebene Schale einer Zitrone, unbehandelt
1 große Prise Salz
Die Haferflocken in die Buttermilch geben und über Nacht quellen lassen, mindestens jedoch drei bis vier Stunden.
Die Butter schmelzen und mit dem Honig verrühren, die Eier in diese warme Mischung geben und unter ständigem Rühren den Haferbrei dazumischen, alles gründlich vermengen, bis der Teig zähflüssig ist.
Sollte er zu dickflüssig sein, noch einen Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure oder Vollmilch dazugeben. Mit Salz und Zitronenschale abschmecken.
Das Waffeleisen wird voll aufgeheizt, die Waffeln werden zu einem goldenen Braun gebacken und noch heiß serviert - zum Beispiel mit frischem Sahnejoghurt mit Traubenzucker plus warmen Brombeeren, oder mit etwas Sahne und dunklem Honig und einem Hauch Krokant.
Siehe auch Waffeln selbst machen: Noch mehr Rezepte
zum Rezept
Melody am Dienstag, 20. April 2004 | In:
Kuchen Nachspeisen
(0)
Comments (26328 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
3 gekochte Kartoffeln, 1 kleiner Zucchino, 1 Tomate, Salz, Pfeffer, 1 Knoblauchzehe, 50 g Käse, 2 Eßl. grob gehacktes Basilikum, 1 Eßl. Creme fraiche, 2 Eßl. warmes Wasser
Zubereitung:
1. den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Kartoffeln pellen, Zucchino und Tomate waschen und putzen. Kartoffeln, Zucchino und Tomate in dünne Scheiben schneiden. Den gepellten Knoblauch fein und den Käse grob würfeln.
2. In eine ofenfeste Form eine Lage Kartoffeln schichten. Zucchino- und Tomatenscheiben darauf verteilen. Basilikum und Knoblauch darüber streuen. Die restlichen Kartoffelscheiben dachziegelartig darüber legen. Den Käse darauf verteilen. Creme fraiche mit Wasser verrühren und darüber gießen.
3. Den Gemüseauflauf im Ofen (Mitte, Umluft, 160 Grad) in 30 Minuten goldbraun überbacken.
Sabrina
zum Rezept
Melody am Dienstag, 20. April 2004 | In:
Aufläufe
(0)
Comments (3739 Aufrufe) |
Permalink
Wie man eine Mischung aus Ei, Melch und Milch mit einer Prise Backpulver, Salz und Zucker erstellt, sollten eigentlich alle wissen :-) Mehr Milch ergibt dickere Pfannkuchen, mehr Milch dünne/krosse.
Wenn man schöne große Pfannkuchen dann einseitig mit Frischkäse bestreicht und auf diesen dann noch Honig oder Marmelade gibt und dann (halbwegs eng) zusammenrollt, hat man einen sehr leckeren gefüllten Pfannkuchen. Als Belag könnte man auch einfach einen Fruchtzwerg nehmen oder die Hälfte von einem kleinen Fruchtquark mit einer Fruchtschicht am Boden.
Die süßen gefüllten Pfannkuchen entweder sofort und warm servieren oder so kalt stellen, dass sie nicht austrocknen können, und dann mit frischer Sahne oder Fruchtsauce servieren. Lassen sich gut vorbereiten, ganz kleine gefüllte Pfannkuchen sind der Renner auf einem Buffet, große ein feines Dessert.
zum Rezept
Melody am Montag, 19. April 2004 | In:
Hauptspeisen Süßspeisen
(0)
Comments (6352 Aufrufe) |
Permalink
Zutaten:
3 gekochte Kartoffeln, 1 kleiner Zucchino, 1 Tomate, Salz, Pfeffer, 1 Knoblauchzehe, 50 g Käse, 2 EL grob gehacktes Basilikum, 1 EL Creme fraiche, 2 EL warmes Wasser
Zubereitung:
1. den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Kartoffeln pellen. Zuchhino und Tomaten waschen und putzen. Kartoffeln, Zucchino und Tomaten in dünne Scheiben schneiden. Den gepellten Knoblauch fein und den Käse grob würfeln.
2. in eine ofenfeste Form eine Lage Kartoffeln schichten. Zucchino- und Tomatenscheiben darauf verteilen. Basilikum und Knoblauch darüber streuen. Die restlichen Kartoffeln dachziegelartig darauf legen. Den Käse darauf verteilen. Creme fraiche mit Wasser verrühren und darüber gießen
3. den Gemüseauflauf im Ofen (Mitte, Umluft, 160 Grad) in 30 Minuten goldbraun überbacken
(obwohl ich den Käse gerieben und die Kartoffeln NICHT dachziegelartig verteilt habe *grins*, war’s trotzdem irre lecker !!)
Sabrina
zum Rezept
Melody am Montag, 19. April 2004 | In:
Aufläufe Hauptspeisen
(0)
Comments (4509 Aufrufe) |
Permalink
1 große Karotte
1 Fenchel
Sonnenblumenöl
1 TL Pfeilwurzelmehl
Gemahlener grüner Pfeffer
frischer Dill
Liebstöckel
getr. Basilikum
Fisch (Filit oder ganz)
Salz oder Ojasoße
Weißwein
Thymian
Vorbereitung:
Fisch waschen, vorberreiten und gut salzen. Karotten und Fenchel auf sehr dünne Streifen schneiden, zusammen für eine Min. im kochenden Wasser balnchieren. Den Sud in einem Gefäß auffangen. Backofen vorheizen auf 120 oC.
Kochen:
Tyhmian in kalte Pfanne geben. Sonnenblumenöl dazu. Basilikum und gemahlenen grünen Pfeffer dazu, kurz erhitzen. Karotten und Fenchel in die Pfanne geben. Liebstöckel dazu und alles kurz dünsten. Salz oder Sojasoße und eine Tasse vom Sud dazu. 1/2 Tasse Weißwein. Evt. eine kleine Prise Thymian.
Pfeilwurzelmehl in kalter Flüssigkeit anrühren, in die Pfanne geben. Evt. nochmals kleine Prise Liebstöckel dazu. Den Inhalt der Pfanne in einer tiefen Brat- oder Auflaufform (aus Glas oder Email) verteilen.
Den Fisch darauf legen, 3 x mit einem scharfen Messer einritzen. Im vorgeheizten Backofen auf 120 oC (nicht heißer!!!) für 20 Min. dünsten (bis das “Eiweiß” hervortritt).
Sylvia
zum Rezept
Melody am Sonntag, 18. April 2004 | In:
Fisch
(0)
Comments (9070 Aufrufe) |
Permalink