Bei süßen Früchten reicht etwas Zitrone zur Abrundung des Geschmacks, sonst Puderzucker, geschmacklich passende Marmelade, Konfitüre oder Fruchtzucker dazugeben.
z.B.: 125g Himbeeren, lose gefroren
125g Heidelbeeren, lose gefroren
1-3 Eßl. Orangensaft
1 Eßl. Heidelbeermarmelade
1 Paar Tropfen Zitronensaft
im Mixer oder mit dem Zauberstab zerkleinern und aufschlagen. Sofort servieren.
Bei Apfelsorbet. evtl noch Zimt dazugeben.
Das ganze geht bestimmt auch mit ungefrorenen zermusten Früchten in einer Eismaschine.
Gibt man Joghurt dazu, ist es schon eine Eiscreme. Lecker.
Doro
Durchschnittliche Bewertung: (0) Stimmen
Ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung, ob diese Dinger wirklich so heißen, aber meine Mutter nannte sie immer so und ich kenne sie auch unter keinem anderen Namen - außer vielleicht “schokolierte Orangenschalen”? :-)
Ungespritze (!) Orangen
Zucker
Kuvertüre - am besten zartbitter
Die Orangen werden sorgfältig geschält, das Fruchtfleisch wird anderweitig verwendet (zB für Crepes Suzette oder Orangen-Joghurt verwenden) - alternativ kann man auch die Orangenschalenüberreste vom Orangen-auspressen verwenden.
Ganz wichtig ist, dass die Schalen jetzt von allem Weißen befreit werden. Da bleibt zwar nur eine ziemlich dünne Schicht über und es ist ein Haufen Arbeit, aber geschmacklich zahlt es sich auf jeden Fall aus. Die Orangenschalen werden dann in dünne Streifen geschnitten - etwa 5 mm - und in kochendem Zuckerwasser etwa 5 Minuten gekocht.
Danach trocknet man sie vorsichtig ab und überzieht sie mit der Kuvertüre. Zum Trocknen auf einem Stück Backpapier auslegen und darauf achten, dass sie nicht zusammenkleben.
Sobald die Schokolade trocken ist kann man sie essen - oder in Plastikdosen/-tüten aufbewahren.
Eignet sich toll als Eiscremedekoration oder zum Naschen für Zwischendurch und hat einen sehr kräftigen Orangengeschmack.
Durchschnittliche Bewertung: (19) Stimmen
Zutaten: | Kalorien: | Fett/g: |
100 g Maismehl | 326 | 2,8 |
100 g Speisestärke | 347 | 0,1 |
100 g Mehl | 331 | 1,8 |
1 Päckchen Backpulver 15gr | 23 | 0 |
4 Eier | 324 | 23,6 |
100 g gemahlener Mohn | 492 | 42,2 |
100 g Butter | 754 | 83,2 |
200 g Zucker | 800 | 0 |
100 ml frische Vollmilch 3,5 | 64 | 3,5 |
1 Päckchen Vanillezucker | 52 | 0 |
Zitronensaft 50 ml, evtl. geriebene Schale | 13 | 0 |
Gesamtkalorien/Gramm Fett: | 3526 | 157,20 |
36 saftige, sattmachende Muffins - auch fürs Party-Büffet geeignet.
Butter, Zucker, Eier mit dem Mohn schaumig rühren, alles außer Stärke und Mehl hinzufügen, als letztes den Schuss Milch - danach das Mehl, die Speisestärke und das Maismehl, bis der Teig zäh vom Löffel tropft. Ein paar Minuten rühren. Falls der Teig zu flüssig ist, Speisestärke nachschütten. Ist er zu dick, noch etwas Milch zugeben.
Die kleinen Kuchen bei 190 Grad 20 bis 25 Min im vorgeheizten Ofen goldbraun backen und dann noch warm mit Zitronenglasur oder Schokoladenguss oder einem Mix aus beidem verzieren.
Ergibt drei 12er-Bleche, also ca. 36 saftige, mohnlastige Muffins à ca. 98 Kalorien.
Tipp: Am zweiten Tag schmecken sie noch besser.
In den Teig kommt dann ggf. noch je nach Geschmack ein großzügiger Schuss Likör, Eierlikör, Cognac oder Rum.
Durchschnittliche Bewertung: (32) Stimmen
3 Eier (trennen)
100g Puderzucker
2cl (1 Schnapsglas) Amaretto
500g Mascarpone
2 Packungen Löffelbisquit
1/2l kalter (!) Kaffee
Kakaopulver
Löffelbisquits ganz kurz in Kaffee tauchen und auf einigen Lagen Küchentuch antrocknen lassen.
Die Eigelb mit dem Puderzucker und dem Amaretto schaumig schlagen und den Mascarpone unterrühren. Die Eiweiß zu Eischnee schlagen und unter die Mascarpone-Masse heben.
Bisquits in eine Form schichten und etwa die Hälfte der Mascarpone-Creme darauf verteilen. Noch eine Lage Bisquits darüberlegen und den Rest der Creme darauf verteilen.
Über Nacht (oder mehrere Stunden) im Kühlschrank fest werden lassen, danach mit Kakaopulver übersieben.
P.S.
Das Original-Tiramisu wird je nach Region auch mit Espresso und einem süßen Dessertwein oder einem Kaffeelikör gekocht.
Durchschnittliche Bewertung: (47) Stimmen