Zutaten: | Kalorien: | Fett/g: |
2 rote Paprika | 50 | 0,8 |
2 gelbe Paprika | 50 | 0,8 |
1 orangene Paprika | 25 | 0,4 |
250 g Hirse | 830 | 10 |
2 Zwiebeln | ||
2 TL Rapsöl | 50 | 5 |
600 ml Gemüsebrühe | 120 | 11 |
1 Becher Sahne (200ml) | 300 | 30 |
2 Handvoll geriebener Käse (ca. 100 g) | 320 | 24 |
1 Dose Pizzatomaten (ohne Gewürze) (425 g) | 90 | 0,9 |
Tomatenmark (ca. 1 EL) | 25 | 0,25 |
Gesamtkalorien/Gramm Fett: | 1860 | 83,15 |
Die Zwiebeln stückig schneiden, in Rapsöl andünsten. Die orangene Paprika ebenfalls in kleinen Stücken dazu geben und mitdünsten.
Bei den roten und gelben Paprika den Deckel abschneiden und das Kerngehäuse entfernen. In eine Auflaufform stellen.
Hirse zu den Zwiebeln und Paprika geben, kurz mit anrösten und dann mit 600 ml Gemüsebrühe aufgießen. Bei geringer Temperatur ca. 20 Minuten köcheln lassen, immer mal wieder umrühren damit es nicht anbrennt.
Mit einem halben Becher Sahne und ca. 2 Handvoll geriebenem Käse verfeinern. Die Paprika mit der Hirse befüllen und die Deckel drauf setzen.
Die stückigen Tomaten erwärmen, mit 1/2 Becher Sahne und Tomatenmark verlängern und mit Oregano, Thymian, Knoblauch, Paprikapulver, etwas Pfeffer…. würzen.
Über die gefüllten Paprika geben, so dass diese zu ca. 1/3 in der Tomatensauce stehen.
Bei 200 Grad ca. 40 bis 50 Min. im Ofen schmoren lassen.
Ich habe mir sagen lassen, dass das Rezept noch besser gelingt wenn man die Paprika vor dem Befüllen 5 bis 10 Minuten in Gemüsebrühe dünstet. Aber dazu war ich zu ungeduldig ;-)
Durchschnittliche Bewertung: (16) Stimmen
Zutaten für den Teig:
450g Mehl
1 TL Trockenhefe
100g weiche Butter
Prise Salz
Zutaten vermischen und kneten, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht. Zudecken, im Warmen halbe Stunde gehen lassen.
Zutaten für den Belag:
900g Zwiebeln in feinen Scheibchen und/oder Stückchen
50g Butter
500ml Saure Sahne
5 Eier
2 EL Mehl
Salz, ggf. Kümmel
125g Schinkenwürfelchen
Die fein gehackten oder geschnittenen Zwiebelstückchen in der Butter glasig dünsten. Saure Sahne und Eier mit 2 EL Mehl und etwas Salz erst untereinander und dann mit den Zwiebeln verrühren.
Teig noch einmal kneten. Backblech mit Backpapier auslegen, den Rand mit Butter bestreichen. Teig auf dem Backblech verteilen, dabei einen Rand hochstehen lassen, der rundherum verstrichen wird. Schinkenwürfelchen auf dem Teig verteilen, die Zwiebelmasse ebenfalls, bei vorgeheizten 165 Grad 30 Minuten backen.
Durchschnittliche Bewertung: (29) Stimmen
Für den Teig:
125 ml lauwarmes Wasser
200 g Mehl Type 550
50 g Hartweizengrieß
5 g Trockenhefe
etwas Salz, etwas Zucker
Für den Belag:
8 Kirschtomaten
10 milde eingelegte Peperoni
150 g Kochschinken
1 Dose (400 g) Tomaten in Stücken
200g Mozarella
Gewürze nach Belieben
Ergibt zwei große Pizzen.
Zuerst bereitet man den Teig vor. In diesem Falle wurde der Pizzateig mit krosser Kruste gewählt.
Während der Teig geht, die Peperoni entkernen und quer in kleine Ringe schneiden. Die Kirschtomaten halbieren. Die Tomatenstücke in der Dose mit einer Gabel noch etwas weiter zerdrücken und nach Belieben würzen. Kochschinken in mundgerechte Stückchen zerteilen und den Mozarella ebenfalls in kleinere Stücke zerzupfen.
Den fertigen Teig in zwei Hälften teilen und zu Böden mit 25 - 30 cm Durchmesser ausrollen. Die Tomatensoße wird mit einem Esslöffel gleichmäßig über die beiden Pizzaböden verteilt. Dann die Tomaten und den Schinken gleichmäßig darauf platzieren. Peperoni und Mozarella darüberstreuen und für 10 - 15 Minuten im auf 250 °C vorgeheizten Ofen backen, bis der Mozarella goldgelb wird und Blasen wirft.
Siehe auch: Pizza, Teig und Rezepte.
Durchschnittliche Bewertung: (16) Stimmen
Oder Brokkoli-Auflauf mit Hack, ganz wie man will :-)
400 g Brokkoli, gewaschen und geputzt (oder aufgetaut)
150 g flache Bandnudeln, Tagliatelle
2 EL Olivenöl
250 g Rinderhack (oder halb Tatar)
1 Becher saure Sahne
1/2 Becher ungeschlagene Schlagsahne
2 EL körnige Gemüsebrühe, aufgelöst in 300 ml Milch
2-3 TL Currypulver
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
geriebene Muskatnuss
100 g Käse (Pizzakäse, Gouda, Gorgonzola), fein geraspelt
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen (Umluft 180 Grad)
Eine Auflaufform leicht einfetten und die flachen Bandnudeln halb durchbrechen und ungekocht auf dem Boden ausbreiten, den Brokkoli darüber verteilen. In einer großen Pfanne das Hackfleisch im Olivenöl anbraten, bis es zerkrümelt, mit Salz und Pfeffer würzen und dann beide Sahnesorten, die aufgelöste Gemüsebrühe und das Currypulver unterrühren. Kurz aufkochen lassen, gut abschmecken und das Gemisch mit in die Auflaufform geben. Mit dem Käse bestreuen.
Im aufgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.
Die Sauce lässt sich auch gut am Vortag vorbereiten.
Durchschnittliche Bewertung: (14) Stimmen
Rezept für ein Ofenblech “amerikanische” Pizza.
500 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
2 TL Trockenhefe
1 Prise Zucker
4 TL Olivenöl
1 TL Salz
250 ml Wasser, lauwarm bis warm
Fett für das Backblech
Basis für den Belag:
2-3 zerdrückte Knoblauchzehen
200 g Gouda oder Gorgonzola, gerieben
500 g Pizzatomaten, auch aus der Dose
Basilikum, Oregano
Vorschläge für den Belag:
Kochschinken mit Champignons und Brokkoli. Garnelen und Spinat mit zusätzlich Knoblauch. Thunfisch, Zwiebeln und schwarze Oliven. Mais, Kochschinken und Lauch. Salami und Peperoni oder Paprika. Räucherlachs und Lauch.
*
Das Mehl wird zuerst gründlich mit dem Salz und dem Backpulver sowie einer Prise Zucker vermengt. Die Hefe und das Olivenöl in nicht zu heißem, aber lauwarmem Wasser verrühren und dann mit der Mehlbasis vermengen und zu einem glatten Teig verkneten (lassen). Ein Küchentuch heiß anfeuchten und über die Schüssel legen, den Pizzateig ca. eine Stunde an einem warmen Ort aufgehen lassen.
Das Ofenblech gründlich einfetten, den Teig gleichmäßig darauf verteilen und noch kurz weiter aufgehen lassen, circa eine Viertelstunde.
Tomaten, Gewürze, Knoblauch und Öl vermischen und auf dem Boden verteilen. Den Belag auflegen und mit reichlich Käse bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad, (Umluft 225 Grad) 15 bis 20 Minuten backen.
Siehe auch: Pizzateig: Tipps und Rezepte
Durchschnittliche Bewertung: (69) Stimmen